Zum Zugriff auf das Nachrichtenarchiv wählen Sie bitte das gewünschte Jahr und den gewünschten Monat aus. Anschließend werden alle Nachrichten des ausgewählten Monats dargestellt. Durch Klick auf einen Tag können Sie sich die News einzelner Tage anzeigen lassen.
Spiele-Neuerscheinungen für den Mac - jedenfalls aus der Kategorie der hochkarätigen Titel - waren zuletzt eher rar gesät, daher soll eine vor wenigen Monaten vom Warschauer Entwickler 11 bit studios veröffentlichte Mac-Version der Vollständigkeit halber Erwähnung finden: Frostpunk.
Apple hat einen Zusatzakku für iPhone 12 mini, iPhone 12, iPhone 12 Pro und iPhone 12 Pro Max angekündigt. Er wird magnetisch via MagSafe an der Rückseite des Smartphones befestigt und verfügt über eine Kapazität von 1460 mAh zur Verlängerung der mobilen Nutzungszeit, bevor das Gerät wieder an die Steckdose muss. Der Preis beträgt 109 Euro, die Auslieferung startet in der nächsten Woche.
Apple hat auf die Kritik am Design von Safari 15 reagiert: Mit der aktuellen Betaversion bietet Safari 15 wieder eine eigenständige Tab-Leiste. Apple hat das Problem elegant gelöst, so wie wir uns es gewünscht haben: Es gibt nun eine neue Einstellung im Menü "Darstellung", mit der der Anwender selbst entscheiden kann, ob er lieber eine separate Tab-Leiste oder das neue kompakte Design (einheitliche Leiste für URL-Feld, Tabs und Icons) verwenden möchte. Wir sagen: Gut gemacht, Apple! Und es zeigt sich, das konstruktive Kritik an die Adresse von Cupertino gehört wird.
Es deutete sich bereits in der letzten Woche an, nun wurde es von der Sparkassen-Finanzgruppe offiziell bestätigt: Girocard-Zahlungen über Apple Pay sind für Sparkassen-Kunden ab sofort auch im E-Commerce möglich, d. h. via Web-Seiten und Apps. Zuvor ließen sich Sparkassen-Girocards im Rahmen von Apple Pay nur für Zahlungen vor Ort nutzen.
Apple hat der für Live-Performances konzipierten Mac-Musiksoftware MainStage ein Update spendiert. Die Version 3.5.3 behebt einige Absturzursachen, bietet verschiedene Leistungsoptimierungen (unter anderem schnelleres Laden großer Konzertprojekte) und wartet mit Fehlerkorrekturen für Bereiche wie Benutzeroberfläche, Plug-ins und Wiedergabe auf.
Apple hat ein Wartungsupdate für Logic Pro zum Download bereitgestellt. Die Version 10.6.3 der professionelle Mac-Musikproduktionssoftware behebt mehrere Absturzursachen, ergänzt Funktionen zum Zurücksetzen des Audio-Unit-Caches und zum erneuten Einlesen vorhandener Audio-Unit-Erweiterungen und wartet mit Fehlerkorrekturen für Bereiche wie Sampler, Mixer, Benutzeroberfläche und Bearbeitung auf.
Der in Berlin beheimatete Entwickler Bitwig hat die Version 4 seiner gleichnamigen Musikproduktionssoftware veröffentlicht. Eine der wichtigsten Neuerungen ist die native Unterstützung für Macs mit Apple-Prozessor inklusive parallelem Betrieb von Intel- und ARM-basierten Plug-ins. Außerdem bietet das Programm jetzt endlich eine deutsche Benutzeroberfläche.
Die seit kurzem im öffentlichen Betatest befindliche Betriebssystemversion macOS Monterey 12 bietet eine weitere, willkommene Neuerung: Aufgrund von Änderungen unter der Haube starten entsprechend angepasste Programme schneller als unter macOS Big Sur. Dies hat der Entwickler Noah Martin herausgefunden, der dem Thema einen ausführlichen Blog-Eintrag gewidmet hat. Auch iOS/iPadOS 15 profitiert.
Der Cloudspeicher-Dienst Backblaze hat eine verbesserte Backup-Software angekündigt. Backblaze Computer Backup 8.0 soll durch zahlreiche Optimierungen eine höhere Leistung liefern. Native Unterstützung für Macs mit Apple-Prozessor gibt es bereits seit Version 7.0.
Apple hat nicht nur Final Cut Pro 10.5.4 mit Stabilitätsverbesserungen veröffentlicht, sondern auch Updates für die Begleitprogramme Compressor und Motion herausgebracht. Motion liegt nun in der Version 5.5.3, Compressor in der Version 4.5.4 vor.
Apple hat die Profi-Videobearbeitungssoftware Final Cut Pro in der Version 10.5.4 vorgelegt. Bei dem Update stehen nach Herstellerangaben Optimierungen für die Stabilität, unter anderem im Zusammenhang mit dem Export und der Wiedergabe von H.264- und HEVC-Medien, im Vordergrund.
Zum Preis von 59,99 Euro bietet der auf Apple-Hardware spezialisierte Zubehörhersteller Satechi ein MagSafe-Ladegerät mit AirPods-Ablage an. Es eignet sich für iPhone 12 mini, iPhone 12, iPhone 12 Pro und iPhone 12 Pro Max sowie für kommende Apple-Smartphones mit MagSafe.
"Apple legt den Power Mac G4 Cube auf Eis" - mit diesen Worten stellte Apple im Juli 2001 den nur ein Jahr zuvor angekündigten Würfel-Rechner wegen Erfolglosigkeit ein. Langjährige Mac-Nutzer erinnern sich: Vor 21 Jahren, am 19. Juli 2000, präsentierten die Kalifornier auf der MacWorld Expo in New York den Power Mac G4 Cube mit einem damals außergewöhnlichen Design.
Die Apple Watch - zu Beginn aufgrund von Beschränkungen und des geringen Funktionsumfangs belächelt, inzwischen ein Verkaufsschlager. Apple äußert sich zwar nicht zu den Absatzzahlen der Computeruhr, doch die im Apple-Geschäftsbereich Wearables erzielten Umsätze sprechen eine klare Sprache - sie zeigen seit Jahren stetig nach oben. Auch eine Studie der Marktforschungsfirma Above Avalon sieht die Apple Watch im Aufwind. Demnach wird sie inzwischen von mehr als 100 Millionen Menschen getragen.
Mit HoudahGeo lassen sich Fotos nachträglich geokodieren und geotaggen. Nun hat der Entwickler Houdah Software, auch bekannt durch das Suchwerkzeug HoudahSpot, die Version 6.1 von HoudahGeo angekündigt. HoudahGeo 6.1 unterstützt nun Wetterdaten sowie Tauchinformationen und verbessert das Zusammenspiel mit Aperture unter macOS Big Sur.
Die Mehrheit der Verbraucher in Deutschland, Österreich und der Schweiz setzt weiterhin auf Bargeld beim Bezahlvorgang. Doch der Trend zum kontaktlosen Zahlen nimmt stetig zu und auch Bezahldienste werden immer beliebter. So ist PayPal nach Bargeld das am zweithäufigsten genutzte Zahlungsmittel in Deutschland. Die Häufigkeit der Nutzung von Apple Pay hat sich bei der jungen Generation gegenüber dem Vorjahr verdoppelt.
Medizinische Geräte wie Herzschrittmacher oder Defibrillatoren können durch Produkte, die mit Magneten ausgestattet sind, beeinträchtigt werden - ein seit langem bekannter Umstand. Auch in zahlreichen Apple-Produkten kommen Magneten zum Einsatz, nicht nur in den aktuellen iPhone-12-Modellen mit MagSafe-Technologie. Der kalifornische Computerpionier hat diesem Thema nun einen Support-Artikel gewidmet.
Die im Frühjahr erfolgte Übernahme des quelloffenen Audioeditors Audacity durch die Muse Group sorgt für Wirbel: Verärgerte Entwickler haben eine Abspaltung des Projekts gestartet, um "Änderungen, die in den letzten Monaten an der Software vorgenommen wurden, rückgängig zu machen, vor allem im Zusammenhang mit der Datenerfassung."
Der Zubehörhersteller Anker hat nach dem günstigen Modell PowerExpand 7-in-1 (HDMI, Ethernet, USB, SD-Slots) ein weiteres Thunderbolt-Dock angekündigt. Es hört auf den Namen Apex 12-in-1, ist mit zwölf Schnittstellen ausgestattet und stellt für die Stromversorgung eines angeschlossenen MacBook Air oder MacBook Pro bis zu 90 Watt bereit.
Der auf Hardware für Musikstudios und DJs spezialisierte Hersteller Reloop hat mit Stand Hub eine Kombination aus MacBook-Ständer und USB-Hub auf den Markt gebracht. Stand Hub bietet laut Reloop eine flexible Aufbauweise mit sechs Positionen und ist mit sechs USB-Schnittstellen ausgestattet.
UMTS (3G) geht in Rente: Der vor rund 20 Jahren eingeführte Mobilfunkstandard wird hierzulande seit heute schrittweise abgeschaltet. Die frei werdenden Frequenzen nutzen die drei deutschen Netzbetreiber künftig für 4G (LTE) und 5G. 2G bleibt jedoch weiterhin in Betrieb, um mit reinen UMTS-Geräten zumindest noch Telefonieren zu können.
Nach einer entsprechenden Ankündigung im Mai hat Apple vor kurzem die Eingabegeräte in der Farbe Spacegrau aus seinem Online-Shop entfernt. Wer noch eines dieser Produkte ergattern möchte, muss sich beeilen: Restbestände sind zu Abverkaufspreisen im Handel erhältlich.
Die Deutsche Telekom hat den DSL-Router Speedport Smart 3 durch ein verbessertes Modell abgelöst. Die wichtigste Neuerung des Speedport Smart 4 ist die Unterstützung für WLAN 6 (802.11ax). Der aktuelle WLAN-Standard wird von immer mehr Geräten unterstützt, darunter Macs mit M1-Chip. Ebenfalls neu ist ein OLED-Display.
Der marktführende Musikstreaming-Dienst Spotify hat native Unterstützung für die neuen Macs mit Apple-Prozessor angekündigt. Eine native ARM64-Betaversion der Spotify-Desktop-Anwendung steht zum Download bereit. Das schwedische Unternehmen bittet die Anwender um Feedback.
Der US-Hersteller Quark hat die nächste Version seiner DTP-Anwendung veröffentlicht. QuarkXPress 2021 bietet unter anderem Verbesserungen für die Arbeit mit Ebenen, PDF-Inhalten, InDesign-Import, HTML-5-Unterstützung sowie Buch-Erstellung und ergänzt SVG-Import. Native Unterstützung für Macs mit Apple-Prozessor gibt es nicht.
Apple hat die Installationspakete von OS X Lion (Version 10.7) und OS X Mountain Lion (Version 10.8) zum direkten und kostenfreien Download bereitgestellt. Zuvor konnten diese beiden alten Systemversionen nur im Apple-Online-Shop gekauft oder über die persönliche Einkaufshistorie des Mac-App-Stores erneut heruntergeladen werden (vorausgesetzt, sie wurden damals bei Verfügbarkeit im Mac-App-Store erworben).
Apple hat zum Monatsbeginn den Hardware-Support für das 12-Zoll-MacBook der Baureihe 2015 eingeschränkt: Der mobile Mac steht ab sofort auf der sogenannte Vintage-Liste, d. h. Ersatzteile für Reparaturen gibt es nur noch solange der Vorrat reicht. Die Software-Unterstützung läuft noch einige Zeit weiter.