Zum Zugriff auf das Nachrichtenarchiv wählen Sie bitte das gewünschte Jahr und den gewünschten Monat aus. Anschließend werden alle Nachrichten des ausgewählten Monats dargestellt. Durch Klick auf einen Tag können Sie sich die News einzelner Tage anzeigen lassen.
Seit mehreren Jahren verfügt macOS über den Night-Shift-Modus. Er verschiebt in den Abendstunden die Farben des Bildschirms hin zum wärmeren Ende des Spektrums (durch Reduzierung des Blaulichtanteils). Dadurch soll eventuellen Einschlafproblemen vorgebeugt werden. Als nützliches Begleit-Tool für den Night-Shift-Modus empfiehlt sich Shifty.
Zu den im Juni für iOS 15 angekündigten Neuerungen gehört eine Funktion, mit der sich Führerschein, Ausweis und Pässe in digitaler, verschlüsselter Form im iPhone speichern lassen. Ursprünglich sollte diese Neuerung gegen Jahresende im Rahmen einer Systemaktualisierung verfügbar gemacht werden. Doch nun musste Apple eine Verzögerung einräumen. Demnach wird das Speichern von Ausweispapieren in der Wallet-App erst ab Anfang 2022 möglich sein.
AVM hat die MyFritz!App für iPhone und iPad in der Version 2.5 mit mehreren Verbesserungen veröffentlicht. Mit MyFritz!App kann von unterwegs aus auf die eigene Fritz!Box zugegriffen werden, um beispielsweise Sprachmitteilungen abzuhören, Anruflisten abzufragen oder Daten von einem angeschlossenen USB-Laufwerk herunterzuladen.
Apple bietet den vor einem Jahr eingeführten intelligenten Lautsprecher HomePod mini ab sofort in drei weiteren Farben an. Zu den bestehenden Versionen in Weiß und in Spacegrau sind die Varianten Gelb, Orange und Blau hinzugekommen, bei einem unverändert empfohlenen Verkaufspreis von 99 Euro. Die Lieferzeit beträgt wenige Tage.
Der englische Audiospezialist Bowers & Wilkins hat eine neue Generation des im Jahr 2007 als iPod-Dock gestarteten Lautsprechers Zeppelin angekündigt. Der Hersteller verspricht als Neuerungen einen verbesserten Klang, Unterstützung für Apples AirPlay-2-Technik und - kommt im Frühjahr 2022 als Softwareupdate - Multiroom-Unterstützung.
Während frühe Umsteiger auf macOS Monterey 12 weiter auf das erste Update zur Behebung der diversen Kinderkrankheiten (mehrere Speicherlecks, USB- und Trackpad-Probleme, Browser-Abstürze auf den neuen MacBook-Pro-Modellen, Fehler in Systemkomponenten, die unter anderem Affinity Photo betreffen...) warten, ist dieser Tage eine interessante Neuerung im Festplattendienstprogramm bekannt geworden.
Der in Hamburg beheimatete Spiele-Entwickler und -Publisher Daedalic Entertainment, unter anderem bekannt durch die Abenteuerspielreihe Deponia, hat vor kurzem mit JARS einen neuen Titel veröffentlicht. Bei JARS handelt es sich um ein Strategiespiel mit Knobeleien und Tower-Defense-Elementen. Es läuft auch auf dem Mac.
Der unter einer Open-Source-Lizenz stehende kollaborative Code- und Texteditor SubEthaEdit ist in der Version 5.2.2 erschienen. Das Update bietet Anpassungen an macOS Monterey 12 sowie verschiedene Optimierungen und Fehlerkorrekturen, unter anderem für die Lua-Unterstützung und das Sichern von Dokumenten. Unter macOS Monterey profitiert SubEthaEdit von der beschleunigten AppleScript-Ausführung.
Apple vermeldet für den hauseigenen Abo-Spieledienst einen weiteren prominenten Neuzugang: Lego Star Wars Castaways. Das Spiel ist nach Lego Star Wars Battles der zweite Apple-Arcade-Titel, der das Star-Wars- mit dem Lego-Universum verknüpft. Ebenfalls neu ist Galaga Wars+.
Klammeraffe, Affenohr oder A-Kringel – das @-Zeichen hat viele Namen und Verwendungszwecke. Berühmt gemacht hat es der amerikanische Programmierer Ray Tomlinson, der vor 50 Jahren im November 1971 die erste E-Mail versendete. Heute sind täglich mehr als 300 Milliarden E-Mails weltweit im Umlauf.
Hardwaredefekte bei Elektronikprodukten lassen sich nie gänzlich ausschließen, auch nicht beim Mac, iPhone oder anderen Apple-Geräten. Meistens sind fehlerhafte Chargen einzelner Bauteile der Grund dafür, seltener kommt es vor, dass die Konstruktion die eigentliche Ursache ist - ein unrühmliches Beispiel dafür aus der jüngeren Vergangenheit sind Apples problembehaftete Butterfly-Tastaturen. Daher laufen beim kalifornischen Hersteller mehrere Reparatur- und Austauschprogramme - zuletzt sind einige hinzugekommen. MacGadget gibt einen Überblick.
Vor einem Jahr sind die ersten Macs mit Apple-Prozessor auf den Markt gekommen: Das MacBook Air M1, das MacBook Pro M1 und der Mac mini M1. Aufgrund der hohen Rechenleistung bei einem äußerst energieeffizienten Betrieb (lange Akkulaufzeiten, sehr geringe Wärmeentwicklung, leiser Betrieb) avancierte die neue Rechner-Generation rasch zu einem Verkaufsschlager. Nachdem im Frühjahr der 24-Zoll-iMac mit M1 und vor kurzem die MacBook-Pro-Modelle mit M1 Pro und M1 Max hinzugekommen sind, ist die Umstellung von Intel- auf Apple-Prozessoren nun etwa zur Hälfte abgeschlossen.
Besitzer einer Apple Watch Series 7 können sich ab sofort watchOS 8.1.1 (Build 19R580) herunterladen. Das Update "behebt ein Problem, bei dem bei einigen Benutzern die Apple Watch Series 7 möglicherweise nicht so geladen wurde, wie erwartet", teilte der kalifornische Hersteller mit. Konkret gemeint ist damit ein zu langsames Aufladen der Computeruhr.
Besitzer eines iPhone-12- oder iPhone-13-Modells können sich ab sofort iOS 15.1.1 (Build 19B81) herunterladen. "iOS 15.1.1 verbessert auf iPhone 12- und iPhone 13-Modellen die Leistung im Zusammenhang mit Anrufabbrüchen", beschreibt Apple die Systemaktualisierung.
Lemke Software hat heute ein Update für das Mac-Urgestein GraphicConverter bereitgestellt. Die Version 11.5.3 der Software zur Bildbearbeitung, -konvertierung und -organisation bietet Verbesserungen und Fehlerkorrekturen für Effekte, Filter, Bearbeitung, Browser, Format-Unterstützung, Benutzeroberfläche, Stabilität und weitere Bereiche.
Der Berliner Netzwerkspezialist AVM reagiert mit Fritz!Box-Updates auf USB-Probleme unter der neuen Systemversion macOS Monterey 12. Das Fritz!OS 7.29 wird schrittweise an alle unterstützten Geräte ausgerollt und ist bereits für die folgenden Fritz!Box-Modelle verfügbar: 6490 Cable, 6590 Cable, 6591 Cable, 6600 Cable, 7362 SL, 7430, 7490, 7530, 7560, 7580, 7590 und 7590 AX. Nachtrag: Jetzt auch für die Fritz!Box 3490 erschienen (aufgrund anderer Versionierung als Fritz!OS 7.30).
Mit den Bildschirmen der neuen MacBook-Pro-Generation setzt Apple wieder einmal Maßstäbe: Erstmals beim Mac kommen LCD-Panels mit Mini-LED-Beleuchtung zum Einsatz, die für mehr Helligkeit und Kontrast sorgt, tiefere Schwarztöne ermöglicht und die Darstellung von HDR-Inhalten erlaubt. Ebenfalls neu ist die ProMotion-Technologie für variable Bildraten von bis zu 120 Hz. Zur Kalibrierung der Monitore nennt Apple nun Einzelheiten.
Canon hat die Verfügbarkeit der im Oktober angekündigten Zoemini S2 bekanntgegeben. Es handelt sich dabei um eine Sofortbildkamera mit integriertem Mini-Fotodrucker. Die aufgenommenen Bilder lassen sich über eine Begleit-App fürs iPhone bearbeiten, die Speicherung erfolgt auf einer microSD-Karte. Der Preis beträgt 169 Euro.
Ab dem 01. Dezember haben Kunden nicht nur einen Anspruch auf Kostenminderung, wenn die Internetgeschwindigkeit langsamer ist als vertraglich vereinbart, sondern es treten auch eine Reihe weiterer verbraucherfreundliche Änderungen in Kraft. Neu ist beispielsweise ein Anspruch auf Entschädigung bei kompletten Telefon- und Internetausfällen, sofern der Anbieter die Störung nicht innerhalb von zwei Arbeitstagen behebt. Außerdem werden Kündigungen vereinfacht.
Mit macOS Monterey 12 hat Apple die Systemanforderungen angehoben: Die Unterstützung für das 2013er und 2014er MacBook Air, das 2013er und 2014er MacBook Pro, 2014er iMacs und das 2015er MacBook wurde eingestellt. Diese Rechner verbleiben bei macOS Big Sur, das noch bis zum Herbst 2023 mit Sicherheits- und Safari-Updates versorgt wird (und anschließend noch längere Zeit mit aktualisierten Definitionen für die Schadsoftware-Erkennung XProtect und MRT). Die gute Nachricht: Es gibt für macOS Monterey eine Software zur Installation auf nicht unterstützter Hardware.
Gute Nachrichten für alle Nutzer, die AppleScript intensiv nutzen: In der neuen Systemversion macOS Monterey hat Apple umfangreiche Leistungsoptimierungen für die Skriptsprache vorgenommen. Diese betreffen sowohl Apple-Silicon- als auch Intel-Macs. Davon profitieren vor allem komplexere Berechnungen und Workflows.
VMware hat die für Privatanwender kostenfreie Virtualisierungssoftware Fusion in der Version 12.2 vorgelegt. Das Update verbessert die Kompatibilität mit dem vor kurzem veröffentlichten Windows 11 und dem bald erscheinenden macOS Monterey 12. Außerdem wurde der Support-Zeitraum bis Dezember 2022 verlängert.
Apple hat Alex Gorsky, Chairman und CEO des Pharmazie- und Konsumgüterherstellers Johnson & Johnson, in das Board of Directors (in etwa mit einem Aufsichtsrat in Deutschland zu vergleichen) berufen. Gorsky bringt nach Angaben des kalifornischen Computerpioniers eine "jahrzehntelange Erfahrung in der Unternehmensführung und im Bereich der Gesundheitstechnologien mit und kann auf eine lange Erfolgsbilanz bei der Leitung innovativer und vielfältiger Teams in aller Welt verweisen."
Im letzten Jahr hat AVM die Fritz!Box 6850 LTE auf den Markt gebracht. Der Router stellt über das Mobilfunknetz (UMTS/HSPA+ und LTE) eine Verbindung ins Internet her und unterstützt externe Antennen zur Verbesserung von Reichweite und Geschwindigkeit. Nun folgt ein Modell mit moderner 5G-Technik.
Die im Jahr 2017 vom Vergleichsportal Verivox übernommene Online-Banking-Software Outbank hat einen neuen Besitzer. Die Anwendung mitsamt kompletten Team gehört nun zur FP Finanzpartner AG, einem unabhängigen deutschen Finanzberatungsunternehmen. Dazu wurde die Tochtergesellschaft Outbank GmbH gegründet. Das bislang kostenfreie Programm wechselt auf ein Abo-Modell.
Intel hat die Markteinführung einer verbesserten Prozessorgeneration angekündigt. Sie hört auf den Namen Alder Lake und ist in den Spitzenvarianten (bis zu 16 CPU-Kerne) schneller als der M1 Pro und der M1 Max (zehn CPU-Kerne) - allerdings bei einem dramatisch höheren Stromverbrauch. Apples Chip-Design bleibt überlegen und geht voraussichtlich ab Mitte 2022 in die zweite Generation.
Das Mac-Betriebssystem kann entweder aus dem Mac-App-Store oder über den Wiederherstellungsmodus direkt von Apples Servern heruntergeladen werden. Dennoch kann es sinnvoll sein, über einen alternativen Installationsweg nachzudenken: Die Erstellung eines bootfähigen Installationsmediums - am praktischsten ist hierbei ein USB-Stick - mit dem kompletten macOS-Installer. Ein solcher Installations-USB-Stick hat gleich mehrere Vorteile.
Stichwort Monterey-Kinderkrankheiten: Apple hat am Wochenende ein schwerwiegendes Installationsproblem behoben, durch das manche Macs mit T2-Chip nicht mehr booten können. Auf apple.com ist dazu allerdings nichts zu finden, der Hersteller ließ lediglich einem einzigen US-Journalisten eine Mitteilung zukommen.
Zum empfohlenen Verkaufspreis von 5999 Euro kommt in den nächsten Wochen die EOS R3 auf den Markt. Das teilte Canon mit. Die EOS R3 ist eine Vollformat-Hybridkamera der nächsten Generation, die die Qualitäten der Canon-Profi-DSLRs und der spiegellosen Modelle vereinen soll. Sie basiert auf dem EOS-R-System und dem RF-Bajonett. Einsatzgebiet der Kamera ist die Sport-, Wildlife- und Nachrichtenfotografie.
Bei den vielen Neuheiten der 14,2-Zoll- und 16,2-Zoll-MacBook-Pro-Modelle ist ein kleines, aber durchaus feines Detail etwas in den Hintergrund gerückt: Die Unterstützung für hochohmige Kopfhörer. Ein neues Support-Dokument von Apple verrät nun Einzelheiten.