Zum Zugriff auf das Nachrichtenarchiv wählen Sie bitte das gewünschte Jahr und den gewünschten Monat aus. Anschließend werden alle Nachrichten des ausgewählten Monats dargestellt. Durch Klick auf einen Tag können Sie sich die News einzelner Tage anzeigen lassen.
Apple hat Mitte der Woche mit der Auslieferung der Magic Mouse begonnen. Die Multi-Touch-Maus wurde am 20. Oktober angekündigt, war bisher aber nur zusammen mit den neuen iMacs erhältlich. Nun gelangt die Magic Mouse auch als Einzelprodukt (Preis: 69 Euro) in den Handel.
Apple hat, wie erwartet, ein umfangreiches Softwareupdate für die Set-Top-Box Apple TV veröffentlicht. Die Version 3.0 der Apple TV-Software wartet mit einer überarbeiteten Benutzeroberfläche sowie Unterstützung für iTunes LP und iTunes Extras auf. Ebenfalls neu: Die Wiedergabe von Internet-Radiosendern und Unterstützung für Genius-Mixe.
Apple hat im vergangenen Geschäftsjahr eine halbe Milliarde Dollar für Werbung ausgegeben. Das geht aus einem Pflichtbericht des Computerkonzerns an die US-Börsenaufsicht Securities and Exchange Commission hervor. Demnach investierte Apple im Geschäftsjahr 2009 insgesamt 501 Millionen Dollar für Werbemaßnahmen - 15 Millionen Dollar mehr als im Geschäftsjahr 2008 und 34 Millionen Dollar mehr als im Geschäftsjahr 2007. Im Vergleich zu anderen Firmen aus der IT-Branche ist Apples Werbebudget jedoch recht gering. Microsoft gab im letzten Geschäftsjahr 1,4 Milliarden Dollar für Werbung aus, bei Dell waren es 811 Millionen Dollar.
Apple will sich gegen die jüngst von Nokia erhobenen Vorwürfe vor Gericht energisch wehren. Das geht aus einer Pflichtmitteilung von Apple an die US-Börsenaufsicht Securities and Exchange Commission hervor. Nokia hatte in der letzten Woche eine Klage gegen Apple eingereicht (MacGadget berichtete). Der Vorwurf: Apple soll mit dem iPhone zehn Patente von Nokia verletzt haben. Apple will in Kürze eine ausführliche Stellungnahme zu der Klageschrift von Nokia abgeben. Experten gehen davon aus, dass sich der Rechtsstreit zwischen beiden Unternehmen lange hinziehen wird.
Apple plant nach eigenen Angaben bis zum Jahresende keine weiteren Produktankündigungen. "The holiday lineup is set" ("Unsere Produktpalette für das Weihnachtsgeschäft steht") erklärte ein Apple-Sprecher gegenüber Gizmodo und bestätigte damit eine Aussage von Apple-Marketingchef Phil Schiller. Neue Apple-Produkte sollen demnach erst wieder im kommenden Jahr vorgestellt werden.
Das Hochleistungsdateisystem ZFS hat auf dem Mac offenbar keine Zukunft mehr. Am Wochenende hat Apple das dazugehörige Open-Source-Projekt eingestellt. "The ZFS project has been discontinued", ist auf der Webseite des Projekts zu lesen. Bereits Mitte Juni deutete sich an, dass das von Sun entwickelte ZFS kein dauerhafter Bestandteil von Mac OS X sein wird.
Der weltgrößte Handyhersteller Nokia hat in den USA eine Klage gegen Apple eingereicht. Der Vorwurf: Apple soll mit dem iPhone zehn Patente von Nokia verletzt haben.
Apple hat das deutschsprachige PDF-Benutzerhandbuch der neuen iMacs veröffentlicht. Auch die deutsche Dokumentation für die verbesserten Mac minis und den neuen Mac mini mit Mac OS X Server ist inzwischen als PDF-Version verfügbar. Unterdessen hat iFixit den neuen 27-Zoll-iMac (mit Core 2 Duo) zerlegt. Interessante Einzelheiten: Der Prozessor des iMacs ist gesockelt und kann zumindest theoretisch gewechselt werden. Der neue All-in-one-Computer verfügt über zwei große Kühlkörper (für CPU und GPU), drei Lüfter und sechs Temperatursensoren. Den aktualisierten Mac mini sowie das Server-Modell des Mac mini hat Macminicolo demontiert. Fotos vom Innenleben der Magic Mouse finden sich hier.
Acht GB Arbeitsspeicher im Mac mini? Kein Problem! Die aktuelle Generation des kompakten Desktop-Computers (mit GeForce 9400M-Grafikprozessor) lässt sich auf acht GB RAM erweitern – vorausgesetzt, das Mac mini EFI Firmware Update 1.2 (mehr dazu hier) ist installiert. Darauf weist die Firma Macminicolo hin, die einen Mac mini-Serverpark betreibt und sich bestens mit dem Gerät auskennt. Die dazu notwendigen RAM-Module (vier GB DDR3 mit 1066 MHz) sind zwar noch recht teuer (ca. 200 Euro pro Stück), erfahrungsgemäß sinken die Speicherpreise jedoch recht schnell. Auf den am Dienstag vorgestellten Mac mini-Modellen ist das EFI Firmware Update 1.2 bereits serienmäßig installiert.
Apple hat das Benutzerhandbuch des neuen MacBooks im PDF-Format veröffentlicht. Auf 80 Seiten beschreibt der Hersteller die wichtigsten Funktionen von Hard- und Software inklusive Arbeitsspeichertausch und Festplattenaufrüstung. Unterdessen hat iFixit das neue MacBook komplett zerlegt.
In einem siebenminütigen Video stellen Apples Chefdesigner Jonathan Ive, Mac-Produktmanager Scott Brodrick und Bob Mansfield, Chef der Mac-Abteilung, die neuen iMacs im Detail vor.
Neueste Quad-Core-Prozessoren von Intel, LED-beleuchtete Displays mit bis zu 27 Zoll, ein Steckplatz für Speicherkarten und bis zu 16 GB Arbeitsspeicher – das sind die wichtigsten Neuerungen der generalüberholten iMac-Produktfamilie, die Apple heute vorgestellt hat.
Apple hat heute ein verbessertes und im Preis gesenktes MacBook vorgestellt.
Apple hat dem Mac mini eine bessere Ausstattung spendiert und gleichzeitig den Preis des kompakten Desktop-Computers gesenkt. Erstmals gibt es eine Serverkonfiguration des Mac mini.
Apple hat unter dem Namen Magic Mouse eine Multi-Touch-fähige Maus angekündigt.
Ein stark gestiegener Mac-Absatz und die boomende iPhone-Sparte haben Apple ein herausragendes Quartalsergebnis beschert. Der IT-Pionier vermeldete heute für das vierte Quartal des Geschäftsjahres 2009 einen Umsatz von 9,87 Milliarden Dollar (plus 25 Prozent; Vorjahresquartal: 7,9 Milliarden Dollar) und einen Gewinn von 1,67 Milliarden Dollar (plus 46 Prozent; Vorjahr: 1,14 Milliarden Dollar) bzw. 1,82 Dollar je Aktie (Vorjahr: 1,26 Dollar).
Der Core i7 ist Intels neuester Mobilprozessor, der gegenüber der Vorgängergeneration Core 2 Duo eine deutlich höhere Leistung bietet. Mac-User sollten sich den Namen gut merken, denn Gerüchten zufolge könnte der Vierkernchip Core i7 künftige iMac- und MacBook Pro-Generationen antreiben. Über die Neuerungen des Core i7, die aktuellen Trends in der Prozessorentwicklung und das "Mooresche Gesetz" sprach MacGadget mit Martin Strobel von Intel Deutschland. Zum Interview...
Interview mit:
Martin Strobel, Pressesprecher von Intel Deutschland.
Der Core i7 ist Intels neuester Mobilprozessor, der gegenüber der Vorgängergeneration Core 2 Duo eine deutlich höhere Leistung bietet. Mac-User sollten sich den Namen gut merken, denn Gerüchten zufolge könnte der Vierkernchip Core i7 künftige iMac- und MacBook Pro-Generationen antreiben. Über die Neuerungen des Core i7, die aktuellen Trends in der Prozessorentwicklung und das "Mooresche Gesetz" sprach MacGadget mit Martin Strobel von Intel Deutschland.
Die Wi-Fi Alliance, die für die Weiterentwicklung des WLAN-Standards verantwortlich zeichnet und der auch Apple angehört, hat heute eine Technologie vorgestellt, mit der sich eine direkte WLAN-Funkverbindung zwischen zwei oder mehreren WLAN-fähigen Geräten aufbauen lässt – ein Router ist dazu nicht erforderlich. Für die Verschlüsselung sorgt der WPA2-Standard.
Apple hat eingeräumt, dass das neue Betriebssystem Mac OS X 10.6 "Snow Leopard" einen schwerwiegenden Fehler enthält, der zu Datenverlusten führen kann. Man sei sich des Problems bewusst und arbeite an einer Lösung, erklärte ein Apple-Sprecher gegenüber Cnet. Zugleich betonte Apple, dass der Fehler nur extrem selten auftrete. Wie MacGadget am Freitag berichtete, kann die Nutzung des Gastaccounts unter Mac OS X 10.6.x zur Folge haben, dass sämtliche Daten eines regulären Benutzeraccounts gelöscht werden.
Von Apple gibt es ein neues Update für die Musikproduktionssoftware Logic Pro 9.0. Die Version 9.0.2 bietet mehrere Stabilitätsverbesserungen und Bug-Fixes. Nach Herstellerangaben wurden Fehler im Zusammenhang mit TDM-Plugins und Musikaufnahme behoben. Zudem bietet das I/O-Plugin jetzt eine Option für die Latenzzeitmessung. Anwender von Logic Pro 9.0.x können sich das Update per Software-Aktualisierung herunterladen. Logic Pro 9.0.2 setzt mindestens Mac OS X 10.5.8 voraus und ist Teil der Musik-Suite Logic Studio, die zum Preis von 499 Euro im Handel erhältlich ist.
In Apples aktuellem Betriebssystem steckt offenbar ein schwerwiegender Fehler. Mehreren Berichten (siehe hier, hier und hier) zufolge kann die Nutzung des Gastzugangs unter Mac OS X 10.6.x zur Folge haben, dass sämtliche Daten eines regulären Benutzeraccounts gelöscht werden.
Apple hat sein Mobilbetriebssystem in der Version 3.1.2 veröffentlicht. "Dieses Update enthält Fehlerbehebungen und Verbesserungen", erläutert der Hersteller. Zwei Änderungen hebt Apple hervor: So wurde ein Fehler beseitigt, der gelegentlich Abstürze beim Videostreaming verursachte. Das iPhone OS 3.1.2 behebt außerdem einen sporadisch auftretenden Fehler, der das Beenden des Ruhezustands verhinderte. Das iPhone OS 3.1.2 ist für alle iPhone- und iPod touch-Generationen geeignet und steht per iTunes zum kostenlosen Download bereit.
Apple hat seinen sofortigen Austritt aus der U.S. Chamber of Commerce, der Handelskammer der USA, bekannt gegeben. Der Computerkonzern begründet den Schritt damit, dass sich die Handelskammer nicht eindeutig zur Reduktion von Treibhausgasen bekenne und die Klimaschutzpläne von Präsident Barack Obama torpediere. Dies stehe im Widerspruch zu den eigenen Bemühungen für eine Reduktion der Treibhausgase, so Apple. Aus dem gleichen Grund haben bereits Unternehmen wie Pacific Gas and Electronic sowie Exelon ihre Mitgliedschaft bei der US-Handelskammer beendet, außerdem hat sich Nike aus dem Verwaltungsrat der Handelskammer zurückgezogen. Erst kürzlich überarbeitete Apple die Web-Seite apple.com/environment. Dort informiert der IT-Pionier über seine verstärkten Bemühungen in puncto Umweltschutz.
Bereits im Juli hat Apple die Firma Placebase übernommen. Das berichtet die Computerworld. Placebase hat einen Kartendienst angeboten und konkurrierte mit Diensten wie Google Maps oder OpenStreetMap. Der Placebase-Gründer Jaron Waldman arbeitet inzwischen für Apple. Er ist in Apples "Geo-Team" beschäftigt. Die Computerworld spekuliert nun, dass Apple künftig einen eigenen Kartendienst für seine mobile Geräte anbieten und so unabhängiger von Google werden will. Bekanntlich hat sich die Konkurrenzsituation zwischen Apple und Google in den letzten Monaten verschärft (mehr dazu hier und hier). Apple setzt Google Maps im iPhone OS und auch in iPhoto '09 ein.