Zum Zugriff auf das Nachrichtenarchiv wählen Sie bitte das gewünschte Jahr und den gewünschten Monat aus. Anschließend werden alle Nachrichten des ausgewählten Monats dargestellt. Durch Klick auf einen Tag können Sie sich die News einzelner Tage anzeigen lassen.
Das Münchner Startup-Unternehmen Monospace hat mit Lightkey eine Mac-Software zur DMX-Lichtsteuerung auf den Markt gebracht. DMX (kurz für Digital Multiplex) ist ein Protokoll, das in Lichtsteuerungs-Hardware für Discos, Clubs und Liveshows zum Einsatz kommt. Mit Lightkey lässt sich diese Hardware komfortabel mit dem Mac bedienen.
Zum Preis von 89,99 Euro ist ab Sommer die "Renkforce USB 3.0 Universal Docking-Station" erhältlich. Das Dock wird über die USB-3.0-Schnittstelle mit dem Mac verbunden und stellt mehrere Anschlüsse bereit. Renkforce ist eine Marke von Conrad Electronic.
Der in Luxemburg beheimatete Entwickler Houdah Software hat die Spotlight-Alternative HoudahSpot in der Version 4.0.4 veröffentlicht. Die wichtigste Neuerung ist eine deutschsprachige Benutzeroberfläche. Das Suchwerkzeug basiert auf Spotlight, soll jedoch präzisere Ergebnisse liefern und sich durch zahlreiche Suchkriterien und Einstellungsoptionen auszeichnen.
Seit über einem Jahr laufen in Cupertino die Bauarbeiten für Apples neue Unternehmenszentrale. Sie soll auf einer Fläche von rund 260.000 Quadratmetern Platz für etwa 12.000 Mitarbeiter bieten und bis Ende 2016 fertiggestellt werden. Wie ein neues Foto zeigt, kommen die Arbeiten gut voran.
Im Sommer letzten Jahres kündigte der Animationsfilmproduzent Pixar eine kostenlose Version seiner Renderingsoftware RenderMan für den nichtkommerziellen Einsatz an. Wie das Unternehmen nun mitteilte, ist das Programm ab sofort verfügbar.
Der Verlag Random House hat ein neues Buch über Steve Jobs veröffentlicht. Der englischsprachige Titel "Becoming Steve Jobs" (Preis: 13,99 Euro; iBooks-Store-Partnerlink; Leseprobe verfügbar) soll neue Einblicke in das Leben des Apple-Mitbegründers liefern. Co-Autor des rund 450seitigen Werks ist der renommierte Journalist Brent Schlender, der über gute Kontakte zu Jobs verfügte und mit ihm über einen Zeitraum von 25 Jahren zahlreiche Interviews führte.