Zum Zugriff auf das Nachrichtenarchiv wählen Sie bitte das gewünschte Jahr und den gewünschten Monat aus. Anschließend werden alle Nachrichten des ausgewählten Monats dargestellt. Durch Klick auf einen Tag können Sie sich die News einzelner Tage anzeigen lassen.
Der Zubehörhersteller Other World Computing (OWC) hat die Markteinführung seines USB-C-Docks für das Zwölf-Zoll-MacBook verschoben. Ursprünglich sollte das Produkt ab Oktober ausgeliefert werden, nun ist der Verkaufsstart für den Januar geplant. Man benötige noch etwas mehr Zeit für den Feinschliff des Produkts, teilte das Unternehmen als Begründung auf MacGadget-Anfrage mit.
Apple hat den Startschuss für die vierte Apple-TV-Generation gegeben. Die neue Set-top-Box wird seit heute an Kunden ausgeliefert, außerdem ist sie ab sofort in Apples Ladengeschäften vorrätig – dies haben telefonische Nachfragen von MacGadget ergeben. Das neue Apple-TV-Modell kostet 179 Euro mit 32 GB und 229 Euro mit 64 GB Speicherkapazität. In der Schweiz liegen die Preise bei 169 bzw. 229 Franken.
Apple hat im Geschäftsjahr 2015 deutlich mehr Geld in Werbung sowie in Forschung und Entwicklung investiert als im vorherigen Fiskaljahr. Das geht aus einem Pflichtbericht des Unternehmens an die US-Börsenaufsicht SEC hervor. Demnach stiegen Apples Ausgaben für Werbung gegenüber dem Geschäftsjahr 2014 um 50 Prozent von 1,2 auf 1,8 Milliarden Dollar.
Apples Ladenkette startet einem Bericht von 9to5Mac zufolge an diesem Freitag mit dem Verkauf der neuen Apple-TV-Generation. Apple hatte bislang lediglich verlauten lassen, dass zum Ende dieser Woche die Auslieferung des Produkts an Online-Besteller anläuft, sich jedoch noch nicht zur Retail-Verfügbarkeit geäußert. Die vierte Generation der Set-top-Box kann seit Montag im Online-Shop des Herstellers bestellt werden, die Preise beginnen bei 179 Euro.
Apples Bezahldienst wird bis zum Jahresende auch in Australien und Kanada verfügbar sein. Das gab Apple-Chef Tim Cook auf der gestrigen Bilanzpressekonferenz anlässlich der Veröffentlichung des neuesten Quartalsberichts bekannt.
Feral Interactive hat die im September angekündigte Mac-Version von "Alien: Isolation" auf den Markt gebracht. Das Survival-Horror-Spiel basiert auf dem Kinofilm "Alien – Das unheimliche Wesen aus einer fremden Welt" aus dem Jahr 1979. Die Mac-Version ist derzeit zum Einführungspreis von 24,99 statt 49,99 Euro bei Steam erhältlich.
Apple ist weiter auf Wachstumskurs. Für das vierte Quartal des Geschäftsjahres 2015 vermeldete das kalifornische Unternehmen eine Umsatzsteigerung um 22 Prozent von 42,1 auf 51,5 Milliarden Dollar (im Vergleich zum Vorjahresquartal). Der Gewinn legte um 30 Prozent von 8,5 Milliarden Dollar oder 1,42 Dollar je Aktie auf 11,1 Milliarden Dollar oder 1,96 Dollar je Aktie zu.
Apple und der Mobilfunkanbieter O2 haben eine Kooperation gestartet. Künftig können O2-Mobilfunkkunden in Deutschland Einkäufe im iTunes-Store via Handyrechnung bezahlen. Auch Einkäufe in den App-Stores für OS X und iOS sowie im iBooks-Store und die Bezahlung der Apple-Music-Mitgliedschaft werden von der neuen Zahlungsmöglichkeit abgedeckt.
Einen Monat nach dem Verkaufsstart von iPhone 6s und iPhone 6s Plus sind die Lieferzeiten der neuen Smartphones in Apples Online-Shop gesunken. Das iPhone 6s ist nach Herstellerangaben nun sofort versandfertig (zuvor drei bis fünf Geschäftstage), beim iPhone 6s Plus beträgt die Lieferzeit jetzt nur noch ein bis zwei statt zwei bis drei Wochen.
Die Flyover-Funktion von Apples Kartendienst bietet fotorealistische 3D-Ansichten von größeren Städten. Nun hat Apple das Feature für 15 Orte in in Europa, Amerika und Japan ergänzt.
Apple legt heute nach Börsenschluss in den USA die Zahlen des vierten Quartals des Geschäftsjahres 2015 vor. Die Analysten rechnen gegenüber dem Vorjahreszeitraum mit deutlichen Zuwächsen bei Gewinn und Umsatz. Sie gehen im Durchschnitt von einem Umsatz in Höhe von 51,1 Milliarden Dollar und einem Gewinn von 1,88 Dollar je Aktie aus. Im Vorjahresquartal erwirtschaftete Apple Einnahmen in Höhe von 42,1 Milliarden Dollar und einen Profit von 1,42 Dollar je Aktie.
Apple nimmt ab sofort Bestellungen für die vierte Generation der Set-top-Box Apple TV entgegen. Mit 32 GB Speicherkapazität kostet das Gerät 179 Euro. Die 64-GB-Variante ist für 229 Euro zu haben. Die Lieferzeit beträgt derzeit drei bis fünf Geschäftstage. Eine zusätzliche Fernbedienung wird für 89 Euro angeboten.
Apple hat zwei neue Programme zur Verringerung der Kohlenstoffbilanz seiner Produktionspartner in China angekündigt. Sie sollen den Ausstoß von mehr als 20 Millionen metrische Tonnen Treibhausgas von heute bis zum Jahr 2020 in dem Land einsparen, was einer Stilllegung von fast vier Millionen Personenkraftwagen für ein Jahr entspricht.
Bowers & Wilkins hat eine neue Generation des High-End-Funklautsprechers Zeppelin auf den Markt gebracht. Sie hört auf den Namen Zeppelin Wireless und kann Musik nicht mehr nur per WLAN, sondern nun auch via Bluetooth von Macs, iOS-Geräten und anderer Hardware empfangen.
Am kommenden Dienstag legt Apple die Zahlen des Ende September abgeschlossenen vierten Quartals des Geschäftsjahres 2015 vor. Das iPhone steht als wichtigster Umsatzträger des Unternehmens erwartungsgemäß wieder im Blickpunkt. Im Vergleichszeitraum des Vorjahres verzeichnete Apple ein Absatzplus von 16 Prozent auf 39,3 Millionen Smartphones. Dieses Wachstum wird der Hersteller Einschätzungen von Finanzexperten zufolge übertreffen.
Apple hat die bislang nur für das iOS verfügbare App "Meine Freunde suchen" auf icloud.com veröffentlicht. Dadurch kann sie nun auch mit OS X und Windows via Web-Browser genutzt werden. Die App zeigt die Position von Freunden auf einer Karte an – Voraussetzung ist, dass diese Personen der Übermittlung der Ortsdaten zugestimmt haben. Zudem können standortbasierte Benachrichtigungen verschickt werden. Seit dem iOS 9 gehört "Meine Freunde suchen" zur Standardausstattung des Mobilbetriebssystems.
Nach dem gestrigen Update-Tag bei Apple ist klar: für das im Jahr 2012 veröffentlichte Betriebssystem OS X Mountain Lion werden höchstwahrscheinlich keine weiteren Sicherheitsupdates mehr bereitgestellt. Damit folgt der Hersteller der Strategie der letzten Jahre, wonach neben dem jeweils aktuellen Mac-Betriebssystem nur zwei Vorgängerversionen mit Updates versorgt werden.
Apple hat seiner Smartwatch ein Update spendiert. Das watchOS 2.0.1 bietet Leistungsoptimierungen, eine verlängerte Akkulaufzeit, zusätzliche Emoji-Symbole sowie mehrere Fehlerkorrekturen.
Apple hat heute mit OS X 10.11.1 das erste große Update für das neue Mac-Betriebssystem OS X El Capitan veröffentlicht. OS X 10.11.1 verbessert nach Herstellerangaben die Stabilität, Kompatibilität und Sicherheit des Macs. Das Betriebssystemupdate behebt Probleme bei der Nutzung der Bürosoftware Office 2016, die unter anderem Abstürze verursachen konnten.
Apple hat ein drittes Update für das neue Mobilbetriebssystem iOS 9 zum Download bereitgestellt. Die Version 9.1 wartet mit Stabilitäts- und Leistungsoptimierungen sowie Fehlerkorrekturen auf.
In der IT-Branche bahnt sich die nächste große Firmenübernahme an. Western Digital will SanDisk zum Preis von etwa 19 Milliarden Dollar kaufen. Die Aufsichtsräte beider Unternehmen haben die Transaktion bereits genehmigt, nun müssen noch die Aktionäre zustimmen.
Seit einiger Zeit wird über den Wegfall des mechanischen Home-Buttons bei iOS-Geräten spekuliert. Beispielsweise veröffentlichte DigiTimes im Juni einen Bericht, wonach Apple angeblich an der Integration des Home-Buttons mitsamt des Fingerabdrucksensors Touch-ID in das Display arbeitet. Auch ein Patentantrag Apples deutet auf dieses Vorhaben hin. Die Spekulationen werden nun durch eine Prognose des Analysten Gene Munster befeuert.
Die kaufmännische Software gFM-Business liegt seit kurzem in der Version 2.0 vor. Die FileMaker-basierte Lösung richtet sich an kleine und mittelständische Unternehmen und besteht aus Faktura, Warenwirtschaft und Funktionen für das Kundenbeziehungsmanagement. Zu den wichtigsten Neuerungen von gFM-Business 2.0 gehören eine Inventarverwaltung, Anbindung an Telefonanlagen, Barcode-Unterstützung und der Etikettendruck.
Die im Frühjahr von SmithMicro veröffentlichte 2D-Animationssoftware Anime Studio 11 wird ab sofort auch in einer deutschen Version angeboten. Anime Studio 11 Debut kostet 29,99 Euro, das mit einem größeren Funktionsumfang ausgestattete Anime Studio 11 Pro ist für 149,99 Euro zu haben. Wer die englische Ausführung von Anime Studio 11 Debut/Pro zwischen dem 14. September und dem 14. Oktober 2015 erworben hat, erhält die deutsche Fassung kostenlos.
Apples Ladenkette expandiert in den Nahen Osten. Ende Oktober eröffnet der Mac- und iPhone-Hersteller zwei Stores in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Ein Ladengeschäft befindet sich in der größten Stadt des Landes, in Dubai.
Blizzard Entertainment stellt die Mac-Version des beliebten Online-Rollenspiels "World of Warcraft" auf die neue Grafiktechnologie Metal um. Metal wurde mit dem Betriebssystem OS X El Capitan eingeführt und soll die Grafikdarstellung von entsprechend angepasster Software deutlich beschleunigen.
Seit Jahresbeginn häufen sich im Internet Berichte von Anwendern über die Bildung von Flecken auf Retina-Displays des MacBook Pro. Die Ursache für das Problem ist offenbar die Antireflexionsbeschichtung, die sich vom Display lösen und dadurch zur Fleckenbildung führen kann. Apple hat nun reagiert und ein Austauschprogramm für betroffene MacBook-Pro-Displays aufgelegt.
Im Sommer startete IBM ein großangelegtes Programm, in dessen Rahmen die Mehrzahl der Windows-Systeme im Unternehmen durch Macs ersetzt werden. Bis zu 200.000 Macs will IBM pro Jahr anschaffen, 50 bis 75 Prozent aller IBM-Mitarbeiter sollen künftig mit Macs anstatt mit Windows-basierten Lenovo-Computern arbeiten. Ein Schritt, der nach Angaben des Konzerns Geld spart.
Im Frühjahr hat Apple den Startschuss für ResearchKit gegeben. ResearchKit ist eine Open-Source-Softwareumgebung, mit der iOS-Apps für die medizinische Forschung entwickelt werden können. ResearchKit soll Ärzte und Wissenschaftler dabei unterstützen, Daten mittels iOS-Hardware regelmäßiger und zuverlässiger von Patienten bzw. von Teilnehmern medizinischer Studien zu erhalten.
Noch hat sich Apple nicht zu den Euro-Preisen des iPad Pro geäußert, doch inzwischen haben bereits einige Händler das 12,9-Zoll-Tablet in ihre Online-Shops eingepflegt. Klar ist: das iPad Pro ist kein günstiger Spaß. Beispielsweise nennen sowohl Alternate als auch Cyberport (Partnerlink) einen Preis von 899 Euro für das iPad Pro mit 32 GB Speicherkapazität, während die 128-GB-Variante zwischen 1069 und 1099 Euro kostet. Update: Preisangaben zur vierten Apple-TV-Generation ergänzt.