Zum Zugriff auf das Nachrichtenarchiv wählen Sie bitte das gewünschte Jahr und den gewünschten Monat aus. Anschließend werden alle Nachrichten des ausgewählten Monats dargestellt. Durch Klick auf einen Tag können Sie sich die News einzelner Tage anzeigen lassen.
Apple hat schnell auf die gestern bekannt gewordene root-Sicherheitslücke in macOS High Sierra reagiert: Das heute bereitgestellte Sicherheitsupdate 2017-001 behebt den schwerwiegenden Fehler, durch den lokale User root-Zugriffsrechte ohne Eingabe eines Passworts erlangen konnten.
Die 64-GB-Version von Apples neuer Set-top-Box ist momentan nur schwer zu bekommen. Im Online-Shop des Herstellers ist die Lieferzeit auf vier bis fünf Wochen gestiegen, d. h. mit einem Versand vor Weihnachten könnte es eng werden.
Vor zwei Wochen kündigte Steinberg die professionelle Musikproduktionssoftware Cubase Pro in der Version 9.5 an. Nun hat der in Hamburg beheimatete Hersteller eine Demoversion des Programms veröffentlicht. Cubase Pro konkurriert mit Lösungen wie Logic Pro X, Ableton Live, Pro Tools und Bitwig Studio.
Seit vielen Jahren bietet Microsoft eine Mac-Anwendung an, mit der über eine verschlüsselte Verbindung auf entfernte Windows-Systeme zugegriffen werden kann. Dabei wird der Windows-Desktop auf dem Mac in einem Fenster oder im Vollbildmodus dargestellt. Nun gab Microsoft die Verfügbarkeit von Remote Desktop 10 bekannt.
Für Fans der Spielereihe "Deus Ex" gibt es gute Nachrichten: Die Mac-Version des vierten Teils ist fast fertig und soll demnächst erscheinen. Das gab die für die Portierung zuständige Firma Feral Interactive heute bekannt.
Die im September angekündigte Bildbearbeitungssoftware Pixelmator Pro ist seit heute im Mac-App-Store (Partnerlink) erhältlich. Sie kostet 64,99 Euro und setzt einen Mac ab Baureihe 2012 mit macOS High Sierra voraus. Von der Standard-Ausführung hebt sich Pixelmator Pro durch viele zusätzliche Features und die nicht-destruktive Bearbeitung ab.
Im aktuellen Betriebssystem macOS High Sierra ist zum zweiten Mal binnen kurzer Zeit eine kritische Sicherheitslücke entdeckt worden. Im Oktober wurde eine Schwachstelle bekannt, durch die das Passwort von verschlüsselten APFS-Volumes im Klartext angezeigt wurde – Apple hat das Problem umgehend mit einem Update behoben. Nun sorgt eine weitere Sicherheitslücke für Aufsehen: Sie ermöglicht eingeloggten lokalen Nutzern den root-Zugang ohne Passwort.
Zum Archiv Januar 2005 bis Mai 2007