Zum Zugriff auf das Nachrichtenarchiv wählen Sie bitte das gewünschte Jahr und den gewünschten Monat aus. Anschließend werden alle Nachrichten des ausgewählten Monats dargestellt. Durch Klick auf einen Tag können Sie sich die News einzelner Tage anzeigen lassen.
iPhone- und iPad-Nutzer können sich ab sofort die Systemversion 18.3.2 (Build 22D82) herunterladen. "Dieses Update enthält wichtige Fehlerbehebungen und Sicherheitsupdates. Zudem wird ein Problem behoben, aufgrund dessen die Wiedergabe einiger Streaming-Inhalte nicht funktioniert hat", ist im Beipackzettel des Betriebssystemupdates zu lesen. Ebenfalls erschienen sind macOS Sequoia 15.3.2 und Safari 18.3.1 für macOS Ventura 13 und macOS Sonoma 14.
Der Berliner Netzwerkspezialist AVM hat eine Änderung seines Web-Auftritts bekanntgegeben: Die bisherige Domain avm.de leitet nun auf fritz.com um. Unterseiten, etwa aus den Bereichen Produkte oder Support, sollen wie gewohnt erreichbar bleiben und werden automatisch umgeleitet. Außerdem hat AVM zwei iPhone-/iPad-Apps jeweils ein Update spendiert.
Adobe hat ein Sicherheitsupdate für die PDF-Software Acrobat zum Download bereitgestellt. Nach Herstellerangaben sind mehrere als kritisch eingestufte Schwachstellen beseitigt worden. Sie ermöglichen Angreifern unter Umständen das Einschleusen und Ausführen von Schadcode über manipulierte PDF-Dokumente.
Microsoft schickt die Kommunikationssoftware Skype nach zwei Jahrzehnten in Rente. Zum 5. Mai 2025 wird der Dienst abgeschaltet, teilte der Konzern vor kurzem mit. Skype startete einst im Jahr 2003 und wurde im Jahr 2011 für 8,5 Milliarden US-Dollar von Microsoft übernommen. Skype-Nutzer können laut Microsoft unkompliziert zu Teams wechseln.
Die Ära externer Grafikkarten endete zwar mit der Einführung der Apple-Silicon-Macs, in Bereichen wie der Audio- und Videoproduktion haben PCIe-Karten jedoch eine unverändert hohe Bedeutung. Am Mac lassen sich PCIe-Karten in Gehäusen, die via Thunderbolt angebunden sind, betreiben. Die Version 5 der Schnittstelle eröffnet hier neue Möglichkeiten.
Klassische Simulationen sind rar gesät für den Mac. Jetzt gibt es einen Neuzugang: Two Point Museum. Darin übernimmt der Spieler die Planung und Verwaltung eines Museums. Zur Auswahl stehen fünf Standorte, darunter ein Unterwassermuseum und ein Dinosaurier-Museum. Auf der Plattform Steam avancierte das Spiel in kurzer Zeit zum Hit.
Apple räumt Verzögerungen bei der Weiterentwicklung des Apple-Intelligence-Systems ein. Wie das Unternehmen mitteilte, können einige der im Sommer 2024 angekündigten Siri-Verbesserungen erst im nächsten Jahr fertiggestellt werden. Konkret geht es dabei um ein "stärker personalisiertes Siri", das den persönlichen Kontext des Nutzers besser erkennen soll.
Rabatt auf USB-C-Dock (Werbepartnerlink*) - das Produkt von UGREEN verfügt über HDMI, Gigabit-Ethernet, 2x USB-A und 2x USB-C, wird über ein fest integriertes USB-C-Kabel angeschlossen und ist bei Amazon kurzzeitig um 33 Prozent preisreduziert für 21,59 statt 31,99 Euro zu haben, eine Variante ohne Ethernet (Werbepartnerlink*) gibt es für 14,99 statt 19,99 Euro. +++ Neues Mac-Tutorial von Apple - in dem englischen Video zeigt der Hersteller, wie sich die Split-View-Ansicht unter macOS nutzen lässt (es gibt auch ein dt. Support-Dokument dazu). +++ Update für VMware Fusion Pro - die Version 13.6.3 der Virtualisierungssoftware behebt neu entdeckte Sicherheitslücken. Fusion Pro ist seit Ende letzten Jahres für alle Anwender kostenlos.+++ ChatGPT für Xcode - die OpenAI-Software hat Anbindung an Apples Entwicklungsumgebung erhalten.
Eine ereignisreiche Apple-Woche neigt sich dem Ende entgegen. Bemerkenswert dabei: Gleich vier neue Produkte stellte der kalifornische Computerpionier vor, ganz ohne Event oder eine andere Art der öffentlichen Präsentation. Es dürfte sich dabei nur um den Auftakt eines starken Produktjahres (zu dem auch das iPhone 16e gehört) handeln, da noch in vielen Bereichen mit Upgrades gerechnet wird, neben iPhone und Apple Watch auch bei AirTag, HomePod mini, AirPods Pro, Apple TV und Mac Pro - plus möglicherweise bereits die ersten M5-basierten Geräte (MacBook Pro, iPad Pro) gegen Jahresende.
Noch sind sie mit Vorsicht zu genießen, da der Stichprobenumfang bislang recht klein ist: Erste Benchmark-Ergebnisse des M3 Ultra in der Datenbank der Software Geekbench. Sie geben für den M3 Ultra mit 32 CPU-Kernen (4,05 GHz) eine Single-Core-Punktzahl von rund 3250 und eine Multi-Core-Punktzahl von ungefähr 28.200 aus. Zum Vergleich: Der M4 Max mit 16 CPU-Kernen (4,5 GHz) erreicht ca. 3900 bzw. 25.600 Punkte. Dennoch hat der M3 Ultra seine Berechtigung.
AVM spendiert den FRITZ!Box-Modellen 6850 LTE, 6850 5G und 6860 (Amazon-Werbepartnerlinks*) ein größeres Update. Das FRITZ!OS 8.03 für diese drei Modelle enthält nach Herstellerangaben eine "neue Software für das Mobilfunk-Modem mit verbesserter Stabilität der Mobilfunkverbindung". Gut möglich, dass auch die FRITZ!Box 6890 das Update erhält.
20-30 Jahre alte Spieleklassiker haben auch heute noch ihren Reiz, lassen sich aber auf moderner Hardware mit modernen Betriebssystemen nicht mehr spielen. In der Open-Source-Community ist es daher üblich geworden, beliebte Spiele möglichst originalgetreu nachzubilden. Ein Beispiel dafür ist OpenRA - das Projekt wurde in dieser Woche umfassend aktualisiert.
Der Zubehörhersteller Belkin hat eine Kombination aus 150-Watt-Netzteil und USB-C-Dock (Amazon-Werbepartnerlink*) auf den Markt gebracht. Das Netzteil mit GaN-Technologie kann ein einzelnes Gerät mit bis zu 96 Watt Leistung versorgen, eignet sich daher auch für stärkere MacBook-Pro-Varianten mit Pro- oder Max-Prozessor. Insgesamt 11 Schnittstellen stehen zur Verfügung.
Apple hat in dieser Woche nicht nur das MacBook Air M4 und einen neuen Mac Studio vorgestellt, sondern auch eine softwareseitige Verbesserung für die Einrichtung neuer Macs angekündigt. Demnach wird es beginnend mit macOS Sequoia 15.4 möglich sein, einen neuen Mac einzurichten, indem einfach ein iPhone oder iPad daneben gehalten wird. macOS Sequoia 15.4 erscheint laut Apple im April.
Die kostenlose, quelloffene E-Mail- und Kalender-Software Thunderbird steht ab sofort in der Version 128.8 zum Download bereit. Das Update schließt mehrere neu entdeckte Sicherheitslücken, darunter einige mit dem Schweregrad "Hoch" eingestufte Schwachstellen, und bietet weitere Fehlerkorrekturen.
Apples Musikerkennungsdienst Shazam hat ein Update für seine iPhone- und iPad-App veröffentlicht. Für die neue Version 18.9 verspricht der Hersteller eine verbesserte Syncronisierung mit den Streaminganbietern Spotify und Apple Music. Außerdem empfiehlt Apple den Anwendern, den eigenen Shazam-Verlauf via iCloud zu sichern.
Apple hat einen neuen Mac Studio angekündigt, der in puncto Prozessorgenerationen zweigleisig fährt: Die Anwender haben die Wahl zwischen einem M4 Max (ab 2499 Euro) und einem M3 Ultra (ab 4999 Euro) - jeweils inklusive Thunderbolt-5-Unterstützung und bis zu 512 GB Arbeitsspeicher. Der M3 Ultra, der bisher schnellste Prozessor aus dem Hause Apple, ist dem M4 Max bei umfangreichen Berechnungen klar überlegen.
Apple hat heute die M4-Generation des MacBook Air (Amazon-Werbepartnerlink*) vorgestellt. Gegenüber den M3-Modellen gibt es eine höhere Rechen- und Grafikleistung zu niedrigeren Preisen, die nun bereits bei 1199 Euro (13,6 Zoll) bzw. bei 1499 Euro (15,3 Zoll) beginnen. Weitere Neuerungen sind Unterstützung für bis zu 32 GB Arbeitsspeicher, eine 12-Megapixel-Kamera und Unterstützung für den Betrieb zwei externer Bildschirme bei geöffnetem Deckel.
Rabatt auf Samsung Portable SSD T7 (Werbepartnerlink*) - die 2-TB-Version der USB-SSD ist bei Amazon kurzzeitig für 148,99 statt 194,90 Euro erhältlich. Sie erreicht rund 1000 MB/Sekunde (Lesen/Schreiben), wird mit zwei Kabeln (USB-C auf USB-C und USB-C auf USB-A) geliefert und eignet sich für Backups oder Datenauslagerungen (dazu einfach auf APFS formatieren). +++ Neues AirPods-Tutorial von Apple - das deutschsprachige Video zeigt, wie sich die AirPods, die AirPods Pro und die AirPods Max auf Werkseinstellungen zurücksetzen lassen. +++ Update für Audio-Editor ocenaudio - die Version 3.14.10 des kostenfreien Programms ergänzt Undo/Redo für weitere Funktionen und bietet Fehlerkorrekturen und Optimierungen für Benutzeroberfläche, Format-Unterstützung und weitere Bereiche. +++ LibreOffice-Sicherheitslücke - sie ermöglicht die Schadcode-Ausführung und wurde mit den Versionen 24.8.5 and 25.2.1 behoben.
Das Open-Source-Projekt Thunderbird hat eine bereits vor längerer Zeit angekündigte Änderung umgesetzt: Beginnend mit der in dieser Woche erschienenen Version 136 gibt es neue Funktionen im monatlichen Rhythmus statt wie bisher gesammelt einmal pro Jahr. Anwender haben die Wahl.
Apple hat die für Live-Auftritte konzipierte Mac-Musiksoftware MainStage in der Version 3.7.1 veröffentlicht. Nachdem zu Jahresbeginn mit MainStage 3.7 mehrere neue Funktionen und Verbesserungen hinzugekommen sind, ist MainStage 3.7.1 eine reine Wartungsaktualisierung.
Es ist eine der ersten großen Spiele-Neuerscheinungen für macOS in diesem Jahr, neben Sid Meier's Civilization VII und Sniper Elite 4: Palword. Ursprünglich sollte das Spiel Ende November für Apple-Rechner erscheinen, wurde dann aber auf 2025 verschoben. Man benötige mehr Zeit für Qualitätsverbesserungen und Feinschliff, begründet das Unternehmen seine Entscheidung.
Apple hat heute das Standard-iPad der 11. Generation (Amazon-Werbepartnerlink*) präsentiert. Es gibt einen schnelleren Chip (A16 statt A14) und standardmäßig doppelt so viel Speicherplatz (128 statt 64 GB) und zusätzlich erstmals eine 512-GB-Option. Die Preise beginnen unverändert bei 399 Euro.
Apple spendiert dem iPad Air ein kleines Upgrade: Statt dem M2-Prozessor werkelt nun der M3-Chip in dem Tablet. An den Einstiegspreisen ändert sich nichts: Das iPad Air M3 (Amazon-Werbepartnerlink*) gibt es ab 699 Euro (11 Zoll) bzw. ab 949 Euro (13 Zoll). Außerdem gibt es ein neues Magic Keyboard mit vergrößerem Trackpad. Verkaufsstart ist Mitte März.
Rabatt auf Apple Pencil (Werbepartnerlink*) - die 2. Generation des iPad-Stifts gibt es beim Apple-Vertriebspartner Amazon kurzzeitig um 34 Prozent preisreduziert für 99 statt 149 Euro, das USB-C-Modell ist um 16 Prozent vergünstigt für 75 statt 89 Euro erhältlich. +++ Update für Mactracker - die neue Version 7.13.5 der Datenbank-App integriert das neue iPhone 16e (Amazon-Werbepartnerlink*) und bietet Detailoptimierungen. +++ Xcode 16.3 enthält Swift 6.1 - "Swift 6.1 ist eine relativ kleine Version, die Fehlerbehebungen, Verbesserungen der Lebensqualität und einige Funktionen enthält", so der Entwickler Donnie Walsh. +++ Handbrake aktualisiert - die neue Version 1.9.2 bietet nur kleinere Fehlerkorrekturen.
Der kostenlose, für die lokale Datenspeicherung konzipierte Passwortmanager KeePassXC steht ab sofort in der Version 2.7.10 zum Download bereit. Es handelt sich dabei um die erste Aktualisierung seit rund neun Monaten. Das Update bietet Neuerungen, viele Fehlerkorrekturen sowie zahlreiche Verbesserungen für Import, macOS-Sicherheit, Benutzeroberfläche und weiteren Bereichen - inklusive einem überarbeiteten Handbuch.
Mozilla hat den quelloffenen Web-Browser Firefox in der Version 136 zum Download bereitgestellt, ebenso Firefox 115.21 ESR für ältere macOS-Versionsreihen. Die Updates beseitigen mehrere neu entdeckte Sicherheitslücken, darunter einige mit dem Schweregrad "Hoch" eingestufte Schwachstellen. Firefox-Anwender sollten die Aktualisierung daher umgehend einspielen.