Nachrichten-Archiv


Zum Zugriff auf das Nachrichtenarchiv wählen Sie bitte das gewünschte Jahr und den gewünschten Monat aus. Anschließend werden alle Nachrichten des ausgewählten Monats dargestellt. Durch Klick auf einen Tag können Sie sich die News einzelner Tage anzeigen lassen.

Ticker: Bundesnetzagentur informiert über Netzstabilität; Updates für Microsoft To Do und Twitter-Client

25. März 2020 18:30 Uhr - Redaktion

Bundesnetzagentur informiert über Netzstabilität - "Die Netze sind derzeit stabil und gravierende Beeinträchtigungen werden aktuell nicht erwartet. Die Anbieter sind auf eine Zunahme des Datenverkehrs gut vorbereitet", sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Man beobachte eine verstärkte Nutzung und stehe in engem Dialog mit Telekommunikationsbranche. +++ Update für Microsoft To Do - neue Aufgaben werden in dem ab macOS High Sierra lauffähigen Programm jetzt oben in der Liste hinzugefügt, statt unten. Ebenfalls neu: wenn eine Aufgabe mit einem Stern markiert wird, wandert diese ebenfalls nach oben in der Liste. Der Vorgänger Wunderlist wird in wenigen Wochen abgeschaltet (mehr dazu hier). +++ Update für offiziellen Twitter-Client - die Version 8.14 des Mac-Programms wartet mit diversen Bug-Fixes und Optimierungen auf.

Apple: macOS 10.15.4 informiert über nahendes Aus für Kernel-Extensions (Update)

25. März 2020 15:00 Uhr - Redaktion

Im Rahmen der Ankündigung von macOS Catalina auf der Entwicklerkonferenz WWDC 2019 in San Jose läutete Apple das Ende der Kernel-Extensions (.kext) ein. Statt Kernel-Erweiterungen, die sich tief ins System eingraben und dadurch schwere Probleme verursachen können, werden Gerätetreiber künftig mit der DriverKit-Technik und anderen modernen APIs/Frameworks geschrieben. Diese laufen mit normalen Nutzerrechten außerhalb des Kernels und beeinträchtigen das System nicht. Dies erhöht sowohl Sicherheit als auch Kompatibilität.

App-Stores: Apple gestattet ab sofort Bundles aus macOS- und iOS-Version einer App

25. März 2020 13:00 Uhr - Redaktion

Apple hat eine bedeutende Neuerung für die App-Stores umgesetzt: Ab sofort werden sogenannte "Universal Purchases" unterstützt, die es Entwicklern ermöglichen, die macOS- und die iOS-Version einer App als Bundle auszuliefern. Der Vorteil für Anwender: Sie brauchen eine App nur noch einmal kaufen oder mieten und können sie anschließend sowohl unter macOS als auch unter iOS nutzen - es ist nicht mehr erforderlich, eine App auf beiden Plattformen separat zu erwerben oder zu mieten.