Zum Zugriff auf das Nachrichtenarchiv wählen Sie bitte das gewünschte Jahr und den gewünschten Monat aus. Anschließend werden alle Nachrichten des ausgewählten Monats dargestellt. Durch Klick auf einen Tag können Sie sich die News einzelner Tage anzeigen lassen.
Rabatt auf AirPods-Alternative - die Bluetooth-Kopfhörer Soundcore Life P2 sind bei Amazon kurzzeitig für 37,49 statt 59 Euro zu haben (Partnerlink; Rabattgutschein aktivieren). Sie sind kompatibel mit Apple-Hardware und wasserdicht nach IPX7 und verfügen über sieben Mikrofone und eine Akkulaufzeit von bis zu 40 Stunden. +++ Stilles Sicherheitsupdate von Apple - die Definitionen für die Schadsoftware-Erkennung XProtect liegen nun in der Version 2134 vor und werden automatisch an alle Macs ab OS X El Capitan verteilt (mehr zum Thema in unserem Hintergrundartikel). +++ Netflix erhöht Preise - in den USA kosten die Abos nun bis zu zwei US-Dollar pro Monat mehr. Zuvor gab es bereits eine Preiserhöhung in Kanada. Ob Netflix auch in Europa teurer wird, ist nicht bekannt. +++ Nachtrag: Apple verteilt zudem die Version 1.69.3 von MRTConfigData für das Malware-Removal-Tool.
Sonnet Technologies hat die PCI-Express-Karte "Fusion SSD M.2 4x4" neu aufgelegt. Sie kommt nun ohne Lüfter aus und unterstützt jetzt auch doppelseitige SSDs. Die Karte ist zum empfohlenen Verkaufspreis von 505 Euro im Handel erhältlich und ermöglicht die Installation von vier schnellen SSD-Laufwerken mit M.2-Stecker im neuen Mac Pro.
Apple gibt am heutigen Freitag den Startschuss für das im September angekündigte Bundle-Angebot Apple One. Es kostet 14,95 Euro pro Monat bzw. monatlich 19,95 Euro für Familien und enthält Mitgliedschaften bei den Diensten Apple Music, Apple TV+ und Apple Arcade sowie 50 GB iCloud-Speicherplatz (200 GB in der Familien-Variante).
Apple hat für das vierte Quartal des Geschäftsjahres 2020 einen Umsatz von 64,7 Milliarden US-Dollar (Vorjahr: 64 Milliarden) und einen Gewinn von 0,73 US-Dollar je Aktie (Vorjahr: 0,76 US-Dollar je Aktie) vermeldet. Damit konnte der Computerpionier die Erwartungen der Börsianer von 64,1 Milliarden US-Dollar beim Umsatz und von 0,71 US-Dollar pro Aktie beim Gewinn leicht übertreffen. Die Geschäftsbereiche Mac und Dienstleistungen stellten neue Quartalsrekorde auf.
Der Zubehörhersteller Satechi hat unter dem Namen Quatro Wireless Power Bank einen externen Akku auf den Markt gebracht, der gleichzeitig eine Apple Watch und ein anderes Gerät basierend auf dem Qi-Standard kabellos aufladen kann. Auch ein USB-C-Port ist vorhanden.
Das Live-Streaming-Videoportal Twitch hat seine kostenfreie Streaming-Software in einer Mac-Version veröffentlicht. Das Programm befindet sich in der Betaphase und setzt macOS Mojave oder neuer voraus. Zuvor gab es Twitch Studio nur für Windows.
Nach Canon, Fujifilm, GoPro, Panasonic, Olympus und Nikon hat auch Sony eine Software veröffentlicht, mit der sich Kameras als Webcam für den Mac einsetzen lassen. Das Programm Imaging Edge Webcam steht kostenlos zum Download bereit und unterstützt mehr als 35 Modelle.
Gestern hat Apple den Entwicklern eine Betaversion von macOS 11.0.1 zur Verfügung gestellt. Inzwischen liegen weitere Einzelheiten zu dem ersten Update für das bald erscheinende Betriebssystem vor. Demnach enthält macOS 11.0.1 mehrere neue Hintergrundbilder für den Schreibtisch und Verbesserungen für Catalyst-Software, d. h. für Apps, die vom iPad auf den Mac portiert wurden.
Der Flugsimulator FlightGear gehört zu den Urgesteinen der Open-Source-Community. Vor mehr als zwei Jahrzehnten ging das Projekt an den Start und erfreut sich unverändert großer Beliebtheit: Es gibt eine emsige Fangemeinde, die den kostenlosen Simulator beständig weiterentwickelt und pflegt. Dies gilt auch für die Mac-Version.
In wenigen Wochen ist es soweit: Voraussichtlich Mitte November wird Apple im Rahmen einer Produktpräsentation den oder die ersten Macs mit hauseigenen, ARM-basierten Prozessoren vorstellen. Bereits seit Juli haben die Softwarehersteller die Möglichkeit, mittels des Desktop Transition Kits (kurz DTK; ein Mac mini mit A12Z-Prozessor) ihre Anwendungen auf die neue CPU-Architektur zu portieren. Mit speziellen Workshops greift Apple den Entwicklern nun dabei unter die Arme.
Die Mobilfunkabdeckung ist in Deutschland weiter ein heiß diskutiertes Thema: Funklöcher oder schlechter Empfang in ländlichen Regionen, an Autobahnen, Zugstrecken und Bundesstraßen sowie an den Grenzen waren in den letzten Jahren an der Tagesordnung. Zuletzt hat sich jedoch viel getan, unter anderem aufgrund gelockerter rechtlicher Bedingungen, Kooperationen der Netzbetreiber und den Versorgungsauflagen aus der Frequenzversteigerung 2015.
Apple hat ein größeres Update für die Video-App Clips veröffentlicht. Die Version 3.0 ergänzt neue Aufnahmemodi, ein Vollbilddesign, Apple-Pencil- und HDR-Unterstützung und zusätzliche Soundtracks. Die Unterstützung für iOS/iPadOS 13 wurde eingestellt.
Apple hat heute eine erste Betaversion von macOS 11.0.1 veröffentlicht. Es handelt sich dabei um Build 20B5012d, der von Mitgliedern des Entwicklerprogramms heruntergeladen werden kann. Für das neue Betriebssystem gibt es indes weiter keinen Erscheinungstermin.
Die AirPods einfach auf die iPhone-Rückseite legen, um sie aufzuladen - über ein derartiges Feature wird bereits seit längerer Zeit spekuliert. Nun gibt es einen ganz klaren Hinweis darauf, der direkt aus Cupertino kommt. Dieser Hinweis ist in einer offiziellen Apple-Anmeldung bei der US-Behörde FCC zu finden und bezieht sich explizit auf die 2020er iPhones.
SlidePilot, ein Werkzeug für die Präsentation von PDF-Dokumenten, steht ab sofort in der Version 1.6 zum Download bereit. Sie führt Unterstützung für die ebenfalls neue iOS-App ein, mit der sich PDF-Präsentationen mit SlidePilot via iPhone steuern lassen.
Im Sommer überraschte Apple mit den Zahlen des dritten Quartals des Geschäftsjahres 2020 positiv: Während die Finanzexperten mit leichten Rückgängen bei Umsatz und Gewinn rechneten, legten die Kalifornier in beiden Kategorien deutlich zu (Umsatz plus elf, Gewinn plus 18 Prozent). Die Apple-Hardware verkaufte sich in Home-Office-Zeiten prächtig, auch das Geschäft mit Zubehör und Dienstleistungen lief gut. Am morgigen Donnerstag steht der nächste Quartalsbericht bei Apple an.
Der Softwarehersteller Vectorworks hat seine gleichnamige High-End-Software für CAD und BIM vor kurzem in der Version 2021 veröffentlicht. Nachdem Vectorworks 2021 bislang nur auf Englisch vorlag, ist heute eine deutschsprachige Ausführung erschienen. Das teilte der Vectorworks-Distributionspartner ComputerWorks mit Sitz in Lörrach mit.
Einen Tag nach der Ankündigung der Fritz!Box 7530 AX mit WLAN-6-Unterstützung hat der Berliner Hersteller AVM drei Softwareaktualisierungen zum Download bereitgestellt. Versorgt werden die Modelle Fritz!Box 7520, FritzBox 7530 und Fritz!Box 7583.
Eine Woche nach der Freigabe von Firefox 82 (unter anderem Leistungsoptimierungen, Verbesserungen für Bild-in-Bild-Modus und PDF-Darstellung, Behebung von Sicherheitslücken) hat Mozilla ein Wartungsupdate für die neue Browser-Version vorgelegt. In einem Punkt macht der Hersteller allerdings nach wie vor keinerlei Angaben.
Der Entwickler Jan Barnholt bietet seit vielen Jahren mit RailModeller Pro ein Mac-Programm zur Erstellung von Modelleisenbahn-Gleisplänen an. Seit kurzem liegt RailModeller Pro in der Version 6.3 vor.
Der Musikstreaming-Dienst Apple Music lässt sich bekanntlich nicht nur mit Mac, iOS/iPadOS, tvOS, watchOS, Windows und Web-Browser nutzen, sondern steht auch auf der Android-Plattform zur Verfügung. Nun hat Apple ein größeres Update für die Android-App veröffentlicht.
Apples diesjährige Back-to-School-Aktion für den Bildungsbereich neigt sich dem Ende entgegen. Im Rahmen der im Juli gestarteten Promotion erhalten Studenten, Lehrer und Mitarbeiter von Bildungseinrichtungen, die ein MacBook Air, ein MacBook Pro, einen iMac oder einen iMac Pro erwerben, die AirPods im Wert von 179 Euro kostenlos dazu.
Die in Augsburg beheimatete Firma Secomba hat die für die nichtkommerzielle Nutzung kostenfreie Verschlüsselungssoftware Boxcryptor fit für das kommende Betriebssystem macOS Big Sur gemacht. Mit Boxcryptor lassen sich Dateien auf lokaler Ebene verschlüsseln, ideal vor dem Upload zu gängigen Cloud-Diensten zur Schaffung einer weiteren Sicherheitsebene.
Wenige Tage nach der Markteinführung der ersten iPhone-12-Modelle läuft Apples Werbekampagne für die mobilen Begleiter auf Hochtouren. Im Mittelpunkt steht dabei - wie bereits bei früheren Generation - das erneut verbesserte Kamerasystem. Die 5G-Technik, die im Aufbau begriffen ist und erst in einigen Jahren vollends zur Geltung kommen wird, spielt dabei keine Rolle.
Eine weitere Neuerung von iPhone 12 mini, iPhone 12, iPhone 12 Pro und iPhone 12 Pro Max ist jetzt bekannt geworden: Die Funktion persönlicher Hotspot, mit der die Mobilfunk-Internetverbindung eines iPhones einem anderen Gerät, wie zum Beispiel einem MacBook Air/Pro, via WLAN zur Verfügung gestellt werden kann, unterstützt jetzt das 5,0-GHz-Frequenzband.
Zoom startet Ende-zu-Ende-Verschlüsselung - die Funktion steht im Rahmen einer technologischen Vorschau ab sofort für Videokonferenzen mit bis zu 200 Teilnehmern zur Verfügung und erhöht die Sicherheit. +++ Update für Media-Center-Software Kodi - die Version 18.9 des ab OS X Mavericks lauffähigen Programms verbessert die Sicherheit und behebt Fehler. In einigen Wochen soll Kodi 19 erscheinen. +++ Neues Video-Tutorial von Apple - in dem Clip mit einer Länge von eineinhalb Minuten zeigt der Hersteller, wie sich die SIM-Karte eines iPhones tauschen lässt.
Die Reparatur-Spezialisten von iFixit haben sich dem iPhone 12 und dem iPhone 12 Pro angenommen. Überraschend: Bei der Demontage der beiden neuen Apple-Smartphones fanden die Experten heraus, dass sich Akku und Bildschirm relativ einfach austauschen lassen.
Am Wochenende kam es Nutzerberichten zufolge vereinzelt zu Problemen mit bestimmten Druckern und Multifunktionsgeräten von HP unter macOS. Eine Malware-Warnmeldung schreckte Anwender auf und führte zu allerlei Spekulationen. Inzwischen ist klar: Apple trifft keine Schuld, HP hat versehentlich die eigenen Mac-Treiber zerschossen.
Zum Archiv Januar 2005 bis Mai 2007