Zum Zugriff auf das Nachrichtenarchiv wählen Sie bitte das gewünschte Jahr und den gewünschten Monat aus. Anschließend werden alle Nachrichten des ausgewählten Monats dargestellt. Durch Klick auf einen Tag können Sie sich die News einzelner Tage anzeigen lassen.
Samsung bietet mit der Portable SSD T7 (Amazon-Partnerlink; Preis ab 94,89 Euro) einen günstigeren Ableger der zu Jahresbeginn vorgestellten Portable SSD T7 Touch (Amazon-Partnerlink) an. Es handelt sich dabei um ein kompaktes externes SSD-Laufwerk mit USB-C-Stecker. Gegenüber dem Vorgängermodell SSD T5 wurde die Schreib- und Lesegeschwindigkeit verdoppelt - von rund 500 auf etwa 1000 MB pro Sekunde.
Es ist für Apple äußerst ungewöhnlich, sich zu kommenden, noch nicht angekündigten Produkten zu äußern. Nun sah sich das Unternehmen dazu gezwungen. Nach Angaben von Apple-Finanzchef Luca Maestri kommen die neuen iPhones heuer etwas später auf den Markt als erwartet.
Apple wird im kommenden Monat einen Aktiensplit im Verhältnis 4:1 durchführen. Das teilte der Computerkonzern anlässlich der Veröffentlichung des neuen Quartalsberichts mit. Der letzte Aktiensplit wurde im Jahr 2014 vorgenommen, damals im Verhältnis 7:1.
Apple hat mit den Zahlen des dritten Quartals des Geschäftsjahres 2020 positiv überrascht: Während die Finanzexperten mit leichten Rückgängen bei Umsatz und Gewinn rechneten, legten die Kalifornier in beiden Kategorien zu. Der Umsatz stieg um elf Prozent von 53,8 auf 59,7 Milliarden US-Dollar, der Nettoprofit um 18 Prozent von 2,18 auf 2,58 US-Dollar je Aktie. Die Anleger zeigten sich hocherfreut: Die Apple-Aktie knackte im nachbörslichen Handel die 400-Dollar-Marke.
2000-GB-SSD zum Sonderpreis - die Crucial BX500 ist bei Amazon kurzzeitig für nur 164,71 Euro zu haben (Partnerlink). Die SSD empfiehlt sich via USB-A-Gehäuse (Partnerlink) oder USB-C-Gehäuse (Partnerlink) als schnelles Bootlaufwerk für Macs mit langsamer Festplatte oder zur Datenauslagerung für Systeme mit kleiner interner SSD. +++ Update für Media-Center-Software Kodi - die Version 18.8 des ab OS X Mavericks lauffähigen Programms verbessert Sicherheit und Kompatibilität und behebt Fehler. +++ Neues Support-Video von Apple - in dem Clip mit einer Länge von viereinhalb Minuten zeigt der Hersteller, wie sich iOS-Geräte, die beim Booten abstürzen, wiederherstellen lassen.
Die Apple-Store-App steht ab sofort in der Version 5.9 zum Download bereit. Das Update ergänzt nach Herstellerangaben zwei Funktionen: Erstens den Bereich "Für dich", zweitens eine Möglichkeit zum Vergleichen von iPhone-Spezifikationen.
Der US-Zubehörhersteller Plugable hat einen USB-Adapter angekündigt, der eine schnelle Ethernet-Schnittstelle mit einer Geschwindigkeit von bis zu 2,5 Gbit pro Sekunde bereitstellt. Er ist Mac-kompatibel und wird seit kurzem vom Unternehmen auf Amazon (Partnerlink) zum Preis von 35,95 Euro angeboten.
Zweiter Apple-Store in Thailand - er wird am Freitag eröffnet und befindet sich "inmitten von Ratchaprasong, Bangkoks ikonischem Verkehrsknotenpunkt", teilte das Unternehmen mit. Das erste Apple-Ladengeschäft in Bangkok öffnete im Herbst 2018. +++ Update für Notationssoftware Dorico - die Version 3.5.10 wartet mit Leistungs- und Stabilitätsoptimierungen sowie über 130 Bug-Fixes auf. Dorico 3.5 mit vielen Neuerungen ist seit Mai verfügbar. +++ Vodafone informiert über Netzausbau - demnach wurden in den letzten Wochen 1,7 Millionen weitere Kabelanschlüsse fit für Gigabit-Geschwindigkeit gemacht. Insgesamt gibt es in Deutschland nun 21 Millionen Vodafone-Kabelanschlüsse mit Gigabit-Bandbreite, bis 2022 soll deren Zahl auf 25 Millionen steigen.
Im Herbst 2019 hat Apple zwei Neuerungen für das Servicepaket AppleCare+ eingeführt. Erstens kann alternativ zu einer Einmalzahlung eine Abo-Option mit monatlicher Bezahlung gewählt werden (kündbar ebenfalls monatlich). Zweitens entfällt bei der Monatsgebühr die Beschränkung auf zwei bzw. drei Jahre.
Apple hat die "Metal Developer Tools for Windows" zum Download bereitgestellt. Es handelt sich dabei um Werkzeuge, die bei der Portierung von Windows-Spielen auf den Mac, konkret auf die Apple-Grafikengine Metal, helfen.
Der Hardwarehersteller Fujitsu hat den ScanSnap Manager nun doch mit 64-Bit-Unterstützung und damit Kompatibilität zu macOS Catalina sowie kommenden Systemversionen ausgestattet. Ursprünglich sollte die im Herbst 2018 eingeführte Software ScanSnap Home die 32-Bit-Anwendung ScanSnap Manager ersetzen.
Seit kurzem ist es möglich, iPhone und Apple Watch als digitalen Autoschlüssel zu nutzen. Die softwareseitige Unterstützung hat Apple mit den vor zwei Wochen veröffentlichten Betriebssystemupdates iOS 13.6 und watchOS 6.2.8 implementiert. Als weltweit erste Automarke unterstützt BMW die Funktion bei Fahrzeugen mit dem Baustand ab Sommer 2020. Nun nennt Apple weitere Einzelheiten.
Im Frühjahr veröffentlichte Apple eine neue Software für das Microsoft-Betriebssystem. Es handelt sich dabei um "Apple ProRes RAW for Windows". Nun hat der kalifornische Computerpionier ein Update für die Software (Version 1.2) zum Download bereitgestellt.
Apple wird an diesem Donnerstag die Zahlen des dritten Quartals des laufenden Geschäftsjahres 2020 vorlegen. Wie das Unternehmen mitteilte, ist nach der Veröffentlichung des Quartalsberichts eine Bilanzpressekonferenz geplant, auf der weitere Details zum Geschäftsverlauf erläutert werden sollen. Der vergangene Dreimonatszeitraum stand ganz im Zeichen der Coronavirus-Pandemie. Eine Umsatzprognose gab Apple aus diesem Grund nicht ab. Finanzexperten rechnen mit leichten Rückgängen bei Gewinn und Umsatz.
Langjährige Mac-Nutzer werden sich vielleicht noch an das vor einiger Zeit eingestellte Programm FuzzyClock erinnern. Statt einer exakten Minutenanzeige gab FuzzyClock die Zeit in der Menüleiste in Textform - auf Wunsch sogar im Dialekt - aus, also zum Beispiel "Zehn vor Fünf" statt 16:50 Uhr oder "Viertel nach Zwölf" anstelle von 12:15 Uhr. Die gute Nachricht: Mit FuzzyTime gibt es einen würdigen Nachfolger.
Die einzelnen Releases des Mac-Betriebssystems unterscheiden sich nicht nur durch Versionsnummern, Beinamen und Funktionen, sondern werden auch durch die mitgelieferten Schreibtisch-Hintergrundbilder geprägt. Hand aufs Herz: Wer erinnert sich noch, welche Wallpaper in den 90er Jahren bei System 7 oder Mac OS 8 dabei waren oder im Jahr 2009 mit OS X Snow Leopard geliefert wurden?
Update für 3D-Grafiksoftware Blender - die Version 2.83.3 behebt einige Absturzursachen sowie weitere Probleme. Im Juni ist Blender 2.83 mit Leistungsverbesserungen sowie verschiedenen Neuerungen erschienen. +++ Online-Banking-Software Outbank aktualisiert - die Version 2.29.1 wartet laut Verivox mit Detailverbesserungen sowie Stabilitätsoptimierungen auf. Seit kurzem unterstützt das kostenfreie Programm Kartensperrungen (mehr dazu hier). +++ Telefónica errichtet fehlende LTE-Standorte - damit habe man ein Zwangsgeld durch die Bundesnetzagentur abgewendet, teilte das Unternehmen mit. Wegen des schleppenden Netzausbaus geriet der O2-Betreiber zuletzt unter Druck.
Erst vor kurzem berichteten wir über eine wichtige Fehlerkorrektur in macOS 10.15.6 im Zusammenhang mit bootfähigen Backups und beleuchteten dabei kritisch das Thema Softwarequalität bei Apple. Nun gibt es den nächsten Fall, der abermals ein schlechtes Licht auf die Entwicklungsabteilung des Konzerns wirft: Wie der Hersteller VMware bestätigte, sorgt ein frisch mit macOS 10.15.6 eingeführter Bug für Komplettabstürze (Kernel Panics) beim längeren Betrieb von virtualisierten Betriebssystemen.
Nach der Markteinführung der Profi-Kamera D6 hat Nikon mit der Z5 ein neues Einsteigermodell vorgestellt. Die spiegellose Vollformatkamera (CMOS 24,3 Megapixel) kommt voraussichtlich Ende August zum Preis von knapp 1900 Euro (inklusive Zoomobjektiv Nikkor Z 24–50 mm 1:4–6,3) in den Handel.
Offiziell gehört Apple nicht zu den Kunden des Herstellers Corning, doch in der Branche ist es ein offenes Geheimnis, dass die Displays von iPhone, iPad und iPod touch von widerstandsfähigem Gorilla Glass geschützt werden. Nun hat Corning eine neue Generation des Schutzglases angekündigt: Gorilla Glas Victus.
AVM hat Updates für die iOS-Apps MyFritz!App und Fritz!App WLAN vorgelegt. Mit MyFritz!App kann von unterwegs aus auf die eigene Fritz!Box zugegriffen werden, um beispielsweise Sprachmitteilungen abzuhören, Anruflisten abzufragen oder Daten von einem angeschlossenen USB-Laufwerk herunterzuladen. Fritz!App WLAN hilft bei der Optimierung eines Funknetzwerks und gibt Tipps für die ideale Positionierung von WLAN-Repeatern.
Faltbare Displays haben das Potential, den Smartphone-Markt mittel- und langfristig gehörig aufzumischen. Die Technik ebnet den Weg für interessante neue Ansätze anstelle des bisherigen Einheitsbrei-Designs. Samsung stellt nun nach dem Galaxy Fold und dem Galaxy Z Flip bereits das dritte Modell mit klappbarem Display vor.
Nach der Markteinführung der DiskStation DS920+ (vier Einschübe, zwei M.2-Slots) hat Synology die Verfügbarkeit der DiskStation DS220+ bekanntgegeben. Das Netzwerk-Speichersystem bietet gegenüber dem Vorgänger DS218+ einen schnelleren Prozessor (Intel-Celeron-Zweikerner mit 2,0 bis 2,9 GHz) und einen zweiten Gigabit-Ethernet-Slot, dafür sind der eSATA-Port und ein USB-3.0-Anschluss weggefallen (jetzt 2x USB 3.0).
Linedock hat ein Dock für das neue 16-Zoll-MacBook-Pro angekündigt, das Schnittstellen, einen Zusatzakku und einen SSD-Steckplatz (M.2) bietet. Ein ähnliches Produkt hat der kalifornische Hersteller bereits für das 13,3-Zoll-MacBook-Pro im Programm.
In den letzten Jahren hatten die Entwickler von GIMP enorme Anstrengungen unternommen, um die Mac-Unterstützung der freien Bildbearbeitungssoftware zu verbessern: Es wurden offizielle Builds eingeführt, die von Apple signiert und beglaubigt sind, während gleichzeitig umfangreiche Anpassungen an macOS vorgenommen wurden (unter anderem wird X11/Quartz nicht mehr benötigt). Nun aber sind die Bemühungen des Open-Source-Projekts ins Stocken geraten.
Das in der letzten Woche veröffentlichte Betriebssystemupdate macOS 10.15.6 enthält mehr Änderungen als von Apple dokumentiert: Ein Bug-Fix betrifft bootfähige Backups. macOS 10.15.5 führte einen schwerwiegenden Fehler ein, der das Anlegen von startfähigen 1:1-Kopien beeinträchtigte. Programme wie Carbon Copy Cloner oder SuperDuper mussten aufwendig umgearbeitet werden. Nun gibt es gute Nachrichten.
Zum Archiv Januar 2005 bis Mai 2007