Zum Zugriff auf das Nachrichtenarchiv wählen Sie bitte das gewünschte Jahr und den gewünschten Monat aus. Anschließend werden alle Nachrichten des ausgewählten Monats dargestellt. Durch Klick auf einen Tag können Sie sich die News einzelner Tage anzeigen lassen.
Apple hat den Entwicklern eine dritte Betaversion des iOS 5.0 zur Verfügung gestellt. Diese wartet nach Angaben von It's All Tech und MacRumors mit zahlreichen Verbesserungen auf, darunter erweiterte Bedienungshilfen für das iPad, Leistungsoptimierungen und überarbeitete Einstellungen für ortsbezogene Dienste.
Die Entwicklungsumgebung Xcode liegt ab sofort in der finalen Version 4.1 vor. Xcode 4.1 wird zur Entwicklung von Software für das neue Betriebssystem Mac OS X 10.7 "Lion" benötigt, dessen Veröffentlichung unmittelbar bevorsteht.
Apple hat in der Nacht zum Dienstag Updates für die DVD-Authoringsoftware iDVD und das Web-Design-Programm iWeb veröffentlicht. Die Version 7.1.2 von iDVD soll die Stabilität verbessern und die Zuverlässigkeit beim Import von Diashows aus iPhoto '11 erhöhen. Außerdem wurde ein Problem behoben, aufgrund dessen iDVD bei der Suche nach fehlenden Dateien die gesamte verfügbare CPU-Kapazität verwendete. Ein weiterer Bug-Fix betrifft das erneute Verknüpfen von Dateien.
Apple hat heute Updates für die Programme GarageBand '11, iMovie '11 und iPhoto '11 herausgebracht. Die Version 6.0.4 von GarageBand (Mac-App-Store-Partnerlink) soll Kompatibilitäts-, Stabilitäts- und Leistungsprobleme beheben. Zudem wurden Fehler im Zusammenhang mit dem Laden von Übungen, mit bestimmten tempobasierten Effekten und mit dem Öffnen von Projektdateien beseitigt.
Das Notifikationssystem Growl wird beginnend mit der Version 1.3 ausschließlich über den Mac-App-Store vertrieben und außerdem kostenpflichtig. Das gab Growl-Chefentwickler Christopher Forsythe bekannt. Derzeit steht die Software unter einer Open-Source-Lizenz. Der Mac-App-Store vereinfache die Aktualisierung und Distribution von Growl, begründet Forsythe die Entscheidung. Zudem liege der Mac-App-Store im Trend, daher sei es sinnvoll, Growl dort anzubieten.
Die iPad-2-Liefersituation hat sich verbessert: Alle Modelle des Tablets sind im Apple-Online-Shop ab sofort innerhalb von drei bis fünf Geschäftstagen versandfertig. Zuvor lag die Lieferzeit bei ein bis zwei Wochen. Das iPad 2 ist seit dem 25. März in Europa erhältlich. Die Preise beginnen bei 479 Euro bzw. 549 Franken.
Apple lässt seit dem Wochenende zwei neue iPhone-Werbespots im US-Fernsehen ausstrahlen. In den beiden jeweils 30sekündigen Clips stellt Apple die Videotelefoniesoftware FaceTime und die AirPlay-Technologie vor.
Die Mozilla Corporation will in Kürze ein Update für den Web-Browser Firefox 5.0 bereitstellen, das eine Inkompatibilität mit Mac OS X 10.7 "Lion" löst. Nach Angaben von Mozilla enthält das neue Apple-Betriebssystem einen Fehler, der Firefox 5.0 bei der Nutzung von herunterladbaren Schriften abstürzen lässt.
Der Raw Photo Processor, ein kostenloser Rohdatenentwickler für RAW-Fotos, ist in der Version 4.3 erschienen. Wichtigste Neuerung: 64-Bit-Unterstützung auf Intel-Macs ab Mac OS X 10.6. Die 64-Bit-Unterstützung sorgt nach Herstellerangaben für eine höhere Leistung und ermöglicht die Verarbeitung größerer RAW-Dateien.
Oracle hat eine zweite Betaversion (88,4 MB, mehrsprachig) von VirtualBox 4.1 ins Netz gestellt. Diese bringt mehrere Detailverbesserungen und Bug-Fixes mit. Die Fertigstellung von VirtualBox 4.1 wird für die kommenden Wochen erwartet. Zu den Neuerungen in VirtualBox 4.1 zählen das Clonen von Gastsystemen, Unterstützung für bis zu ein TB Arbeitsspeicher auf 64-Bit-Systemen, ein experimenteller WDDM-Grafiktreiber für Windows-Gastsysteme, eine verbesserte Benutzeroberfläche, zusätzliche Einstellungsoptionen, eine verringerte Arbeitsspeicherauslastung bei NAT-Nutzung und viele Fehlerkorrekturen.
Die Mozilla Corporation hat den Web-Browser Firefox in der Version 6.0 vorgestellt. Zu den Neuerungen gehören erweiterte CSS-, HTML-5- und SVG-Unterstützung, Stabilitätsverbesserungen, eine Aktualitätsprüfung für Plug-ins, Unterstützung für das WebSocket-Protokoll, zentralisierte Verwaltung von Berechtigungseinstellungen für alle Web-Sites und viele Fehlerkorrekturen.
Zum Archiv Januar 2005 bis Mai 2007