Zum Zugriff auf das Nachrichtenarchiv wählen Sie bitte das gewünschte Jahr und den gewünschten Monat aus. Anschließend werden alle Nachrichten des ausgewählten Monats dargestellt. Durch Klick auf einen Tag können Sie sich die News einzelner Tage anzeigen lassen.
In Frankreich ist es seit kurzem für alle Hersteller verpflichtend, über die Reparaturfähigkeit ihrer Produkte mit einer speziellen Kennzeichnung zu informieren. Dieser Verpflichtung ist nun auch Apple nachgekommen: Der Reparaturindex informiert auf einer Bewertungsskala von 1 bis 10 Punkten, wie gut ein Gerät repariert werden kann.
Popcorn-Woche bei Amazon - für kurze Zeit gibt es über 300 Leihfilme für je 99 Cent, bis zu 50 Prozent Rabatt auf digitale Serien und Filme, DVDs und Blu-rays sowie Fernseher und Heimkino-Artikel (Partnerlink). Die Angebote wechseln täglich. +++ TeamViewer ermöglicht webbasierten Fernzugriff - der auf HTML 5 basierende Web-Client erlaubt einen sicheren Fernzugriff auf andere Geräte über die Browser Chrome, Firefox, Opera und Edge. +++ Neues Apple-Watch-Tutorial - in dem Video erklärt Apple, wie sich auf der Computeruhr Aktivitätsziele anpassen lassen.
Mit calibre lassen sich E-Books aus unterschiedlichen Quellen verwalten, lesen und konvertieren. Das Mac-kompatible Programm steht unter einer Open-Source-Lizenz und unterstützt eine Vielzahl an E-Book-Formaten, einschließlich EPUB, AZW, MOBI und PDF.
Blender ist eines der ältesten und zugleich bekanntesten Projekte der Open-Source-Community. Die 3D-Grafiksoftware für Modelling, Animation und Rendering gibt es bereits seit über 25 Jahren. Nun gab das Projekt die Verfügbarkeit von Blender 2.92 bekannt - es gibt viele Neuerungen. Außerdem arbeiten die Entwickler an nativer Unterstützung von Macs mit Apple-Prozessoren.
Zwei Wochen nach der Veröffentlichung von macOS 11.2.1 hat Apple ein weiteres Update für das neue Betriebssystem Big Sur vorgelegt. macOS 11.2.2 soll Hardware-Schäden an bestimmten Mobilmacs verhindern, die durch die Nutzung von nicht vollständig USB-C-konformen Hubs und -Docks von Drittherstellern entstehen können. macOS Big Sur wird auf Build 20D80 aktualisiert.
Die Evo-Serie von Samsung gehört zu den beliebtesten SSD-Laufwerken des Einstiegssegments. Nun haben die Südkoreaner das Erfolgsmodell neu aufgelegt. Die 870 Evo (Amazon-Partnerlink) löst die 860 Evo ab. Samsung verspricht Optimierungen bei Leistung und Langlebigkeit.
Der Berliner Entwickler Ableton hat heute die Version 11 von Live veröffentlicht. Live ist eine Mac-kompatible Anwendung für die professionelle Musikproduktion. Live 11 bietet zahlreiche neue Funktionen fürs Komponieren, Performen und Experimentieren mit Sounds – darunter Comping, MPE-Unterstützung sowie neue Instrumente und Effekte.
Jedes Jahr nimmt Apple hunderte Anmeldungen und Änderungen für Patente und Marken vor. Daraus künftige Produkte und Angebote abzuleiten, ist ein schwieriges Unterfangen, denn viele Patente und Marken setzt das Unternehmen entweder gar nicht in die Praxis um oder in völlig anderer Form als in der Gerüchteküche gemunkelt. Nicht anders ist es im Fall von Final Cut Pro.
Apple sichert das iPhone- und iPad-Betriebssystem stärker gegen sogenannte Zero-Click-Attacken ab. Zero-Click-Attacken beschreiben Hacker-Angriffe, die ohne Nutzer-Interaktion ausgeführt werden, beispielsweise durch den Empfang einer manipulierten E-Mail oder einer Messenger-Nachricht. Im Zusammenspiel mit der Ausnutzung unbekannter Sicherheitslücken kann dadurch potentiell viel Schaden angerichtet werden.
Lemke Software hat heute die Verfügbarkeit von GraphicConverter 11.4 bekanntgegeben. Das Update für die Software zur Bildbearbeitung, -konvertierung und -organisation bietet zahlreiche kleinere Neuerungen, Detailverbesserungen und Fehlerkorrekturen.
Der Schweizer Entwickler Media Atelier bieten neben CheatSheet (Tastaturkürzel-Übersicht) mit Usage ein weiteres nützliches Gratis-Tool an. Usage erfasst, wie lange Programme genutzt werden. Die Software integriert sich in die Menüleiste, setzt OS X Mavericks oder neuer voraus und bietet native Unterstützung für Macs mit Apple-Prozessoren sowie Kompatibilität mit macOS Big Sur.
In puncto Hörerzahlen hinkt Apple Music dem Marktführer Spotify weiterhin deutlich hinterher: Zum Ende des vierten Quartals 2020 hatte der Apple-Music-Konkurrent aus Schweden nach eigenen Angaben 345 Millionen Hörer, darunter 155 Millionen zahlende Kunden. Apple nannte zuletzt vor eineinhalb Jahren die Zahl von 60 Millionen Mitgliedern.
Viele Mac-Nutzer kennen das Problem: Die Menüleiste ist überfrachtet mit Icons - sei es vom System oder von Programmen - und dadurch unübersichtlich. Außerdem kann es besonders auf kleinen Bildschirmen schnell eng werden, wenn Anwendungen mit vielen Menüs geöffnet werden. Mit einem kostenfreien Tool namens Hidden Bar lässt sich die Menüleiste aufräumen.
Apple hat für die neuen Macs mit hauseigenen Prozessoren einen komplett neuen Bootvorgang entwickelt, der direkt im M1-Chip verankert ist. Die bisherigen Boot-Tastenkombinationen, wie zum Beispiel Befehl-R oder Alt, wurden durch eine einzige Aktion ersetzt: Längeres Drücken des Einschaltknopfes.
Keine Probleme mit M1-SSDs - von Drittanbieter-Tools gemeldete Daten zu Schreibvorgängen und Verschleiß der SSDs von M1-Macs seien nicht korrekt, zitiert AppleInsider eine Quelle bei Apple. Die viel diskutierten US-Medienberichte zu dem Thema sind demnach irreführend. +++ Rabatt auf 8-TB-Festplatte - das 3,5-Zoll-Laufwerk von Seagate ist bei Amazon kurzzeitig für 137,90 statt 199,99 Euro zu haben (Partnerlink). Das 3,5-Zoll-Laufwerk (USB-A-Anschluss) eignet sich u. a. für Backups und Datenauslagerungen. +++ Neue Apple-Watch-Werbespots - die drei kurzen Clips befassen sich unter anderem mit der EKG-Funktion und Workouts.
Apple hat am Dienstag die diesjährige Aktionärsversammlung abgehalten. Aufgrund der Pandemie-Situation fand sie als Online-Event statt. Neben dem obligatorischen Programm, darunter die Wiederwahl des Aufsichtsrats, die Bestimmung einer Buchprüfungsfirma und die Genehmigung der Vergütung des Topmanagements, gab es auch einige Ankündigungen von CEO Tim Cook.
Die zu Jahresbeginn von Sonnet Technologies angekündigten Grafikkarten Puck Radeon RX 5500 XT (Amazon-Partnerlink; Preis: 699 Euro) und eGPU Breakaway Puck Radeon RX 5700 (Amazon-Partnerlink; Preis: 988,60 Euro) sind ab sofort im Handel erhältlich. Sie lassen sich momentan nur mit Intel-basierten Macs verwenden, die neuen M1-Macs werden laut Sonnet Technologies noch nicht unterstützt.
Der in Wien beheimatete Entwickler Objective Development hat heute Little Snitch 5.1 zum Download freigegeben. Das Update für die Firewall-Software verringert die Arbeitsspeicherauslastung, verbessert die Zugänglichkeit via VoiceOver und bietet Optimierungen für Benutzeroberfläche, VPN-Erkennung und Signaturen.
Rabatt auf iPhone SE - der Apple-Vertriebspartner Amazon bietet die 64-GB-Version in Weiß derzeit für 419 statt 479 Euro an (Partnerlink). +++ Apple Pay startet in Mexiko - der Bezahldienst des Mac- und iPhone-Herstellers kann ab sofort in dem nordamerikanischen Land genutzt werden. Gerüchten zufolge bereitet Apple für die kommenden Monate den Start in Israel und Südafrika vor. +++ Affinity-Publisher-Update im Betatest - die Version 1.9.1 der Layoutsoftware wartet mit Leistungs- und Stabilitätsverbesserungen und zahlreichen Fehlerkorrekturen auf. Die Fertigstellung wird für die nächsten Wochen erwartet.
Die deutschen Niederlassungen von Apples Ladenkette haben zwar in begrenztem Rahmen seit einer Woche wieder geöffnet, Schulungen können dort jedoch weiterhin nicht durchgeführt werden. Stattdessen bietet Apple jetzt Online-Workshops für Einsteiger an.
Der NAS-Hersteller Synology hat ein wichtiges Update für seine auch bei Mac-Nutzern beliebten Speichersysteme vorgelegt. Die neue Version des DiskStation Managers schließt mehrere kritische Sicherheitslücken, die entfernten Angreifern die Schadcode-Ausführung erlauben - eine baldige Aktualisierung ist daher sehr zu empfehlen.
Die Musikproduktionssoftware Ardour steht ab sofort in der Version 6.6 zum Download bereit. Erstmals gibt es einen nativen Build für Macs mit Apple-Prozessoren. Der Quelltext von Ardour ist frei verfügbar, die Anwendung selbst kann gekauft oder gemietet werden, wobei dies bereits ab einem US-Dollar (entweder einmalig oder monatlich) möglich ist - damit wird die Weiterentwicklung finanziert.
Die Spekulationen über die nächsten MacBook-Pro-Modelle haben neue Nahrung erhalten. Nach dem Apple-Insider Mark Gurman von Bloomberg (MacGadget berichtete) erwartet nun auch der in der asiatischen Zuliefererindustrie vernetzte Analyst Ming-Chi Kuo die Rückkehr von einigen Schnittstellen, die Apple im Jahr 2016 gestrichen hat. Demnach sollen sowohl der Slot für SD-Speicherkarten als auch der HDMI-Ausgang ein Comeback feiern.
Vor einem Vierteljahr ist macOS Big Sur an den Start gegangen. Seitdem sind ein kleineres und zwei größere Updates für das neue Betriebssystem erschienen, mit denen Apple Stabilität, Leistung, Zuverlässigkeit, Kompatibilität und die Unterstützung für M1-Macs verbessert sowie viele Fehler und Kinderkrankheiten behoben hat. Mit macOS 11.3 steht bereits die nächste umfangreiche Aktualisierung in den Startlöchern. Nun ist es Zeit für ein Resümee. Dazu unsere neue Umfrage: Drei Monate macOS Big Sur - wie lautet Ihr Fazit?
Die Projektmanagementsoftware iTaskX ist in der Version 5.0 erschienen - als kostenfreies Update für Nutzer von iTaskX 4.x. iTaskX ist eine professionelle Anwendung zur Planung, Überwachung und Abwicklung von Projekten aller Art. Sie eignet sich für den Einsatz in Industrie, Gewerbe und Dienstleistungsbereich, beispielsweise zur Organisation von Veranstaltungen, zur Produktentwicklung, zur Verwaltung von Kundenaufträgen oder zur Erstellung von Bauzeit- und Mediaplänen.
Das Mac-Jahr 2021 wird es in sich haben - wenn man den Gerüchten aus zuverlässigen Quellen Glauben schenken darf. MacGadget berichtete: Erwartet werden Insidern zufolge ein runderneuertes iMac-Design, zwei neue Mac-Pro-Modelle und MacBook-Pro-Modelle mit Mini-LED-Beleuchtung - allesamt mit Apple-Chips - sowie die Rückkehr des magnetischen MagSafe-Ladesteckers und ein günstigerer Apple-Bildschirm (als Ergänzung zum Pro Display XDR). Auch die Unterstützung für 5G und Face-ID sowie die Rückkehr des SD-Kartenslots sind im Gespräch (mehr dazu hier und hier). Die nächsten Rechner mit Apple-Prozessoren sollen bereits in einigen Monaten, im Laufe des Frühjahrs, auf den Markt kommen.
Seit mehreren Tagen ist im Mac-App-Store ein Downloadproblem zu beobachten: Aktualisierungen für bereits installierte Anwendungen können mitunter nicht eingespielt werden. Nach dem Klick auf "Aktualisieren" erscheint entweder eine Fehlermeldung ("Kauf konnte nicht abgeschlossen werden" bzw. "Download nicht möglich") oder es wird der Ladekreisel angezeigt, der jedoch keinen Fortschritt bzw. Download signalisiert.
Popcorn-Woche bei Amazon - für kurze Zeit gibt es bis zu 50 Prozent Rabatt auf digitale Serien und Filme, DVDs und Blu-rays sowie Fernseher und Heimkino-Artikel (Partnerlink). Die Angebote wechseln täglich. +++ Neues iPhone-Tutorial von Apple - in dem kurzen, englischsprachigen Clip erklärt der kalifornische Hersteller die Anpassung des Kontrollzentrums. +++ Apple-TV-App für Google Chromecast - die Software mitsamt dem Streaming-Dienst Apple TV+ ist ab sofort auf dem neuen Streaming-Stick von Google verfügbar. +++ BW-Bank unterstützt Apple Pay - dies gilt sowohl für die Debitkarte (nur Deutschland) als auch für Mastercard- und Visa-Kreditkarten (weltweit).
Das Open-Source-Projekt Kodi hat die Verfügbarkeit der finalen Version 19 bekanntgegeben. Kodi ist eine leistungsstarke Media-Center-Software zur Wiedergabe von Filmen und Musik und zur Darstellung von Fotos. Das Programm unterstützt eine Vielzahl an Audio-, Bild- und Videoformaten und kann Streams abspielen.
Zum Archiv Januar 2005 bis Mai 2007