Zum Zugriff auf das Nachrichtenarchiv wählen Sie bitte das gewünschte Jahr und den gewünschten Monat aus. Anschließend werden alle Nachrichten des ausgewählten Monats dargestellt. Durch Klick auf einen Tag können Sie sich die News einzelner Tage anzeigen lassen.
Das kostenlose, ab OS X Yosemite lauffähige Notensatzprogramm MuseScore steht ab sofort in der Version 3.6.1 zum Download bereit. Es dient zum Komponieren von Musik und ermöglicht es, Notenblätter zu erzeugen, zu drucken und wiederzugeben. Nachdem zur Monatsmitte mit MuseScore 3.6 mehreren Neuerungen ergänzt wurden, behebt die jetzt veröffentlichte Version 3.6.1 mehrere Absturzursachen sowie weitere Probleme.
Der Mac-Zubehör-Spezialist Sonnet Technologies hat nach den externen Grafikkarten eGPU Breakaway Puck Radeon RX 5500 XT/RX 5700 zwei weitere eGPU-Systeme vorgestellt. eGPU Breakaway Box 750 und 750ex nehmen AMD-Grafikkarten in voller Länge, voller Höhe und doppelter Breite auf. Auch bei diesen Produkten betont der Hersteller, dass M1-Macs eGPUs "noch nicht" unterstützen.
Mit Parcel lassen sich Paket-Sendungen mit dem Mac verfolgen. Das in der Basisversion kostenfreie Programm kann auf die Tracking-Informationen von rund 300 Paketdiensten zugreifen, darunter DHL, DPD, GLS, Hermes, Schweizerische Post, Österreichische Post, FedEx, TNT und UPS. Parcel wird von Usern mehrheitlich positiv bis sehr positiv bewertet.
Rabatt auf HomeKit-Steckdosen - das Bundle mit zwei WLAN-Steckdosen des Herstellers meross ist bei Amazon kurzzeitig für 33,95 statt 44,99 Euro erhältlich (Partnerlink). Die Steuerung kann via HomeKit/Siri und die meross-App erfolgen. +++ Telekom beschleunigt DSL-Netz - demnach wurde im Dezember bei 363.000 Haushalten die DSL-Geschwindigkeit erhöht (jetzt 33,6 Mio. mit bis zu 100 Mbit, 25,1 Mio. mit bis zu 250 Mbit), außerdem wurden 100.000 weitere Haushalte mit Glasfaser-Anschlüssen ausgestattet (jetzt 2,2 Mio.). +++ Update für Cubase 11 - es verbessert die Stabilität und behebt Fehler. Cubase 11 ist seit Ende 2020 verfügbar und inzwischen für macOS Big Sur (nur Intel) freigegeben.
Der M1-Chip von Apple punktet durch enorme Leistung bei gleichzeitig hoher Energieeffizienz - dieses Hersteller-Versprechen bestätigen immer mehr Anwender, die die neue Mac-Generation einsetzen. Für den Mac mini M1 hat der Hersteller nun weitere Einzelheiten zur Energieeffizienz genannt.
Apple hat iOS/iPadOS mit der jüngst veröffentlichten Version 14.4 eine neue Sicherheitsfunktion spendiert. Sie hört auf den Namen BlastDoor und soll die Nachrichten-App besser absichern. Apple hat BlastDoor nicht offiziell angekündigt, die Funktion wurde von einem Google-Sicherheitsexperten entdeckt. Es ist anzunehmen, dass BlastDoor auch unter macOS Einzug halten wird.
macOS 11.2 dreht eine weitere Testrunde: Apple hat heute einen dritten Release Candidate des kommenden Betriebssystemupdates für Big Sur veröffentlicht. Es handelt sich dabei um Build 20D64. Die Finalversion dürfte Anfang nächster Woche erscheinen. Ursprünglich war für macOS 11.2 eine gleichzeitige Veröffentlichung mit iOS/iPadOS 14.4, watchOS 7.3 und tvOS 14.4 erwartet worden.
Die quelloffene, kostenfreie Bürosoftware LibreOffice erscheint demnächst in der Version 7.1. Der neue Versionszweig bietet Verbesserungen für den Im- und Export von Microsoft-Office-Formaten, Leistungsoptimierungen und viele kleinere Verbesserungen für die Text- und Tabellenbearbeitung, die Benutzeroberfläche und weitere Bereiche.
Während sich WLAN 6 (802.11ax) mehr und mehr durchsetzt, steht bereits die nächste Erweiterung der Funkschnittstelle in den Startlöchern. WLAN 6E erweitert das Frequenzspektrum auf das 6-GHz-Band, was verschiedene Vorteile mit sich bringt. Gerüchten zufolge will Apple WLAN 6E frühzeitig unterstützen.
Apple hat den Termin für die nächste vierteljährliche Dividendenausschüttung bekanntgegeben. Es ist die zweite nach dem im Sommer durchgeführten Aktiensplit. Wie das Unternehmen anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Quartalszahlen mitteilte, wird die nächste Dividende am 11. Februar an jene Aktionäre ausbezahlt, die am Ende des Geschäftstages des 08. Februar Apple-Stammaktien besitzen.
Wacom hat eine neue Treibersoftware zur Nutzung von Stift-Displays und -Tablets mit dem Mac zum Download bereitgestellt. Nachdem im Herbst mit der Version 6.3.41 Anpassungen an das neue Betriebssystem macOS Big Sur vorgenommen wurden, ergänzt die neue Version 6.3.42 native Unterstützung für Macs mit Apple-Prozessoren.
Austausch-Ohrpolster für AirPods Max - Apple hat sie ab sofort zum Preis von 79 Euro pro Stück in verschiedenen Farben im Angebot. Die High-End-Kopfhörer AirPods Max wurden im Dezember vorgestellt und sind aktuell nur schwer zu bekommen. +++ Telekom informiert über Mobilnetzausbau - demnach wurden in den letzten vier Wochen an 1257 Standorten 5G-Kapazitäten aufgebaut und an 219 Standorten 4G-Kapazitäten ausgebaut. 71 LTE-Standorte wurden neu in Betrieb genommen. +++ Kostenloser Video-Konverter - für wenige Tage kann der auch für macOS erhältliche "WinX HD Video Converter Deluxe" gratis heruntergeladen werden.
Apple geht beim Privatsphärenschutz einen weiteren Schritt: Nach den Ende 2020 eingeführten Datenschutz-Beipackzetteln für Apps wird es ab dem Frühjahr für alle Apps verpflichtend sein, eine Genehmigung des Anwenders einzuholen, bevor sie dessen Daten über Apps oder Webseiten anderer Unternehmen hinweg verfolgen.
Apple ist es binnen eines Jahres gelungen, die Zahl der aktiv genutzten Geräte deutlich zu steigern. Anfang 2020 vermeldeten die Kalifornier, dass sich 1,5 Milliarden Geräte (Mac, iPhone, iPad, Apple Watch, Apple TV, iPod touch) bei den Nutzern im Einsatz befinden. Nun nannte das Unternehmen eine neue Zahl.
Apple hat mit den Zahlen des ersten Quartals des Geschäftsjahres 2021 die Erwartungen der Börsianer klar übertroffen: Die Kalifornier vermeldeten einen um 21 Prozent auf 111,4 Milliarden US-Dollar (neuer Quartalsrekord) gestiegenen Umsatz und einen Gewinnzuwachs von 35 Prozent auf 1,68 US-Dollar je Aktie. Die Analysten rechneten im Durchschnitt mit lediglich 103,3 Milliarden US-Dollar beim Umsatz und mit 1,41 US-Dollar je Aktie beim Gewinn. Die mit Macs erzielten Einnahmen kletterten, wie bereits im vorherigen Quartal, deutlich.
Der Schweizer Entwickler iterate hat ein Update für den kostenfreien FTP- und Cloud-Dateimanager Cyberduck vorgelegt - aktuell ist nun die Version 7.8.2. Das Update bietet Anpassungen für den Betrieb unter dem neuen Betriebssystem macOS Big Sur.
Die Mozilla-Tochterfirma MZLA hat Thunderbird 78.7 zum Download bereitgestellt. Das Update für den kostenlosen E-Mail-Client schließt mehrere Sicherheitslücken, darunter einige mit dem Schweregrad "Hoch" eingestufte Schwachstellen. Thunderbird-Nutzern wird daher eine baldige Installation der neuen Version empfohlen.
Im Herbst überraschte Apple mit den Zahlen des vierten Quartals des Geschäftsjahres 2020 positiv: Während die Finanzexperten mit stagnierenden Werten rechneten, legten die Kalifornier bei Gewinn und Umsatz leicht zu. Und: Die Mac-Sparte erzielte ein Rekordquartal. Der mit Macs erzielte Umsatz kletterte gegenüber dem Vorjahreszeitraum von sieben auf neun Milliarden US-Dollar - ein neues Allzeithoch. Für das erste Quartal des Apple-Geschäftsjahres 2021 deutet sich ein weiterer Mac- und Umsatz-Rekord an. Die Zahlen werden heute Nacht veröffentlicht.
Apple hat ein Update für den HomePod und den seit kurzem verfügbaren HomePod mini vorgelegt. Die Softwareversion 14.4 wartet nach Herstellerangaben mit Fehlerkorrekturen und neuen Funktionen für iPhones mit Ultrabreitbandchip (U1) auf.
Apple hat die Entwicklungsumgebung Xcode in der Version 12.4 vorgelegt. Das Update wartet mit Stabilitätsverbesserungen sowie Anpassungen an die neuen Betriebssystemversionen macOS 11.2, iOS/iPadOS 14.4, watchOS 7.3 und tvOS 14.4 auf und behebt zahlreiche Probleme, unter anderem im Zusammenhang mit der Benutzeroberfläche, Debugging und ARM-Macs.
Besitzer der vierten und fünften Apple-TV-Generation können sich ab sofort tvOS 14.4 herunterladen. Das Betriebssystemupdate für die Set-top-Box bietet nicht näher beschriebene Leistungs- und Stabilitätsverbesserungen und Fehlerkorrekturen.
Das vierte große Update für das neue iPhone- und iPad-Betriebssystem iOS/iPadOS 14 ist fertig: Apple hat heute die Version 14.4 in finaler Form (Build 18D52) freigegeben. iOS/iPadOS 14.4 wartet mit Optimierungen für Stabilität, Leistung, Zuverlässigkeit und Kompatibilität, verschiedenen Detailverbesserungen, Behebung neu entdeckter Sicherheitslücken und zahlreiche Fehlerkorrekturen auf.
Für die Apple Watch Series 3 oder neuer ist watchOS 7.3 (Build 18S801) erschienen. Das Update für die Computeruhr bietet nach Herstellerangaben mehrere Verbesserungen und Fehlerkorrekturen. Außerdem wurde eine als kritisch eingestufte Sicherheitslücke geschlossen.
Lieber verschieben als unfertig veröffentlichen: Diesem Motto ist der NAS-Hersteller Synology gefolgt. Ursprünglich sollte schon vor einem Jahr die Testphase des DiskStation Manager 7.0 anlaufen. Es handelt sich dabei um ein bedeutendes Update für DiskStation-Speichersysteme, die auch bei Mac-Anwendern häufig anzutreffen sind.
Die nächste Update-Runde aus dem Hause Cupertino steht an: Apple hat bekanntgegeben, dass die Betriebssystemupdates iOS/iPadOS 14.4 und watchOS 7.3 im Laufe des Tages in den Finalversionen erscheinen werden. Mit der Veröffentlichung ist für die frühen Abendstunden zu rechnen.
Bei der Apple Watch deutet sich der nächste Entwicklungssprung an, der das Einsatzspektrum der Computeruhr im Gesundheitsbereich erheblich vergrößern würde. Demnach soll Apple daran arbeiten, einen optischen Sensor für die Blutzuckermessung zur Serienreife zu bringen. Die neue Technologie soll in puncto Zuverlässigkeit mit der bislang gängigen Methode der Blutentnahme zur Bestimmung des Zuckerspiegels mithalten können. Ein Implantat soll nicht erforderlich sein.
Apple liefert stilles Sicherheitsupdate aus - die Definitionen für die Schadsoftware-Erkennung XProtect liegen nun in der Version 2138 vor und werden automatisch an alle Macs ab OS X El Capitan verteilt (mehr zum Thema in unserem Hintergrundartikel). +++ Rabatt auf Adobe-Foto-Abo - es ermöglicht die Nutzung von Photoshop und Lightroom Classic für die Dauer eines Jahres (keine automatische Verlängerung) und ist bei Amazon kurzzeitig für 109,99 statt 141,90 Euro zu haben (Partnerlink; Aktivierungscode per E-Mail). +++ Neue Vektorzeichensoftware für macOS - VectorStyler läuft seit kurzem native auf ARM-Macs und befindet sich im Betatest. Geplant ist eine "fortgeschrittene Anwendung zum Illustrieren und Zeichnen" mit großem Funktionsumfang für 99 US-Dollar.
Apple hat zu Wochenbeginn eine Veränderung in der höchsten Führungsebene bekanntgegeben. John Ternus löst mit sofortiger Wirkung Dan Riccio als Chef der Hardware-Entwicklung ("Senior Vice President of Hardware Engineering") ab. Riccio werde sich auf ein neues Projekt, zu dem keine Angaben gemacht werden, konzentrieren und direkt an CEO Tim Cook berichten, heißt es aus Cupertino.
Wer als Mac-Anwender regelmäßig auf Windows-formatierte Festplatten, SSDs oder USB-Sticks zugreifen muss, kennt die Problematik: Volumes mit dem Dateisystem NTFS lassen sich zwar problemlos unter macOS mounten, doch Dateien können ausschließlich gelesen und auf den Mac kopiert werden. NTFS-Schreibzugriff bietet macOS serienmäßig nicht. Ein kostenfreies Tool schafft Abhilfe.
Apple hat die TestFlight-App in der Version 3.0.1 zum Download bereitgestellt. Das Update wartet mit nicht näher beschriebenen Stabilitätsverbesserungen und Fehlerkorrekturen auf. Für den Mac gibt es TestFlight weiterhin nicht.
Zum Archiv Januar 2005 bis Mai 2007