Zum Zugriff auf das Nachrichtenarchiv wählen Sie bitte das gewünschte Jahr und den gewünschten Monat aus. Anschließend werden alle Nachrichten des ausgewählten Monats dargestellt. Durch Klick auf einen Tag können Sie sich die News einzelner Tage anzeigen lassen.
Google hat den Web-Browser Chrome in der Version 30.0.1599.101 (53,8 MB, mehrsprachig) veröffentlicht. Diese schließt nach Herstellerangaben fünf Sicherheitslücken. Drei dieser Schwachstellen werden mit dem Schweregrad "Hoch" eingestuft. Die Anwendung setzt OS X 10.6 oder neuer voraus. Bestehende Chrome-Installationen werden automatisch auf die Version 30.0.1599.101 aktualisiert.
Oracle hat ein Update für das Java-7-Browser-Plugin veröffentlicht. Das "Java 7 Update 45" schließt nach Herstellerangaben 51 Sicherheitslücken. Viele dieser Schwachstellen werden als gefährlich eingestuft, da sie Angreifern das Einschleusen und Ausführen von Schadcode ermöglichen.
Apple hat das Update "Java für OS X 2013-005" und das "Java für OS X 10.6 Update 17" veröffentlicht. Beide Updates verbessern laut Apple die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Kompatibilität von Java SE 6. Java SE 6 wird auf die Version 1.6.0_65 aktualisiert.
Big Mean Folder Machine zum Sonderpreis - das Programm zum Strukturieren von umfangreichen Dateisammlungen ist vorübergehend für nur 1,79 statt 13,99 Euro erhältlich (Mac-App-Store-Partnerlink). +++ Adobe zeigt Software - das Unternehmen stellt im Rahmen der "Create Now World Tour 2013" die aktuellen Versionen seiner Creative-Cloud-Anwendungen vor. Termine: 29. Oktober in Wien, 31. Oktober in Hamburg und 05. November in Stuttgart. +++ Zeiterfassung iBiz eingestellt - der Hersteller IGG Software entwickelt das Programm nicht weiter. iBiz ist nicht mit OS X 10.9 kompatibel.
Apple richtet in der kommenden Woche eine Presseveranstaltung aus. Sie findet am Dienstag, den 22. Oktober, in San Francisco statt. Damit bewahrheiteten sich Gerüchte von letzter Woche. Die Einladungen an US-Medien tragen den Titel "We still have a lot to cover". Experten gehen davon aus, dass Apple auf dem Event verbesserte iPads vorstellen wird.
Mariner Software hat die Anwendungen MacGourmet und MacGourmet Deluxe von Advenio übernommen und in der Version 4.0 herausgebracht. Mit den Programmen lassen sich Rezepte erfassen und verwalten, Einkaufslisten und Kochbücher erstellen sowie Lieblingsweine verwalten.
Oracle hat die kostenlose Virtualisierungssoftware VirtualBox in der finalen Version 4.3 (118,2 MB, mehrsprachig) veröffentlicht. Zu den Neuerungen gehören Anpassungen an OS X 10.9 "Mavericks", Leistungs- und Stabilitätsoptimierungen, verbesserte Unterstützung für 3D-Grafik, experimentelle Unterstützung für Videokameras in Gastsystemen, Verbesserungen an der Benutzeroberfläche, erweiterte Unterstützung für das Internet-Protokoll IPv6 und Fehlerkorrekturen im Zusammenhang mit OS-X-Gastsystemen.
Der Hardwarehersteller Synology hat heute ein neues Netzwerkspeichersystem (NAS) angekündigt. Die DiskStation DS214 bietet zwei Einbauschächte für 2,5-Zoll- oder 3,5-Zoll-Laufwerke (Festplatten oder SSDs), eine Hardwareverschlüsselung, zwei USB-3.0-Schnittstellen und einen Gigabit-Ethernet-Anschluss.
Apple hat Angela Ahrendts zur neuen Chefin der Retail-Sparte ernannt. Ahrendts leitet derzeit die renommierte Modemarke Burberry. Sie wird im Frühjahr den neuen Job beim Mac- und iPhone-Hersteller antreten. Als "Senior Vice President" wird Ahrendts zur obersten Führungsebene von Apple gehören und direkt CEO Tim Cook unterstehen.
Daedalic Entertainment hat den dritten und letzten Teil der Abenteuerspielreihe "Deponia" auf den Markt gebracht. "Goodbye Deponia" liegt auf Deutsch vor und setzt mindestens zwei GB Arbeitsspeicher, einen Grafikchip mit 256 MB VRAM und OS X 10.7 voraus.
Rogue Amoeba Software hat den Audioeditor Fission in der Version 2.1.4 (14,9 MB, englisch) veröffentlicht. Diese führt Unterstützung für das neue Betriebssystem OS X 10.9 "Mavericks" und den 64-Bit-Betrieb ein. Darüber hinaus wurden nach Herstellerangaben viele kleinere Verbesserungen und Fehlerkorrekturen vorgenommen. Fission 2.1.4 kostet 32 Dollar und setzt OS X 10.7 oder neuer voraus. Das Update von der Version 2.x ist kostenlos.
Zum Archiv Januar 2005 bis Mai 2007