Zum Zugriff auf das Nachrichtenarchiv wählen Sie bitte das gewünschte Jahr und den gewünschten Monat aus. Anschließend werden alle Nachrichten des ausgewählten Monats dargestellt. Durch Klick auf einen Tag können Sie sich die News einzelner Tage anzeigen lassen.
Apple bietet die kostenpflichtige Serviceleistung AppleCare+ ab sofort auch in Europa an. AppleCare+ erweitert die Herstellergarantie bei iOS-Geräten von einem auf zwei Jahre und den Telefonsupport von 90 Tagen auf zwei Jahre. Außerdem werden gegen eine Servicegebühr bis zu zwei Reparaturen bei unabsichtlicher Beschädigung abgedeckt.
Apple hat heute das iPhone 5s angekündigt. Es kommt am Freitag, den 20. September, in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, den USA und weiteren Ländern auf den Markt. Zu den wichtigsten Neuerungen gegenüber dem iPhone 5 gehören ein Fingerabdruckscanner zum Entsperren des Geräts, ein 64-Bit-Prozessor, eine höhere Rechen- und Grafikleistung sowie eine verbesserte Rückseitenkamera.
Neben dem iPhone 5s hat Apple auch das iPhone 5c angekündigt. Im Polycarbonat-Gehäuse des iPhone 5c steckt weitgehend die Technik des iPhone 5. Ein iPhone 4s mit acht GB Speicherkapazität rundet die Produktpalette nach unten hin ab.
Die Finalversion des neuen Mobilbetriebssystems iOS 7.0 erscheint am Mittwoch, den 18. September. Das teilte Apple auf einer Presseveranstaltung in Cupertino, Kalifornien, mit. Das Update auf das iOS 7.0 ist kostenlos.
Wer sich ein neues iPhone, einen neuen iPod touch oder ein neues iPad zulegt, erhält die Apps Keynote, iMovie, iPhoto, Pages und Numbers ab sofort kostenlos dazu. Nach Angaben von Apple werden die Programme nach der Einrichtung und Registrierung des Geräts automatisch zum Download angeboten. GarageBand bleibt allerdings auch nach dem Kauf eines iOS-Geräts kostenpflichtig.
Adobe hat den Shockwave Player in der Version 12.0.4.144 (13,7 MB, mehrsprachig) herausgebracht. Diese schließt zwei als gefährlich eingestufte Sicherheitslücken, die von Angreifern zum Einschleusen und Ausführen von Schadcode ausgenutzt werden können. Der Shockwave Player ist ein Browser-Plugin zur Wiedergabe von interaktiven Inhalten, die mit dem Programm Director erstellt wurden. Die Software setzt mindestens OS X 10.6 voraus.
Der Hardwarehersteller Zyxel hat mit dem NBG6716 einen Router auf den Markt gebracht, der den neuen WLAN-Standard 802.11ac unterstützt. 802.11ac ermöglicht Datenübertragungsraten von bis zu 1300 Mbit pro Sekunde.
Der Spielehersteller Games Foundation hat mit "Nibelungen Saga" ein neues Action-Adventure vorgestellt. Es soll im Jahr 2015 für OS X, Linux und Windows erscheinen. Die Finanzierung des Projekts läuft teilweise über die Internetplattform Kickstarter. Bei genügend Unterstützern sollen auch Versionen für iOS und Android erscheinen.
Adobe hat heute ein Update für die PDF-Software Acrobat 11 Pro herausgebracht. Die Version 11.0.04 bietet Leistungs-, Stabilitäts- und Sicherheitsverbesserungen, viele Fehlerkorrekturen und Verbesserungen für den PDF-Export. Außerdem schließt Acrobat Pro 11.0.04 mehrere als gefährlich eingestufte Sicherheitslücken, die von Angreifern zum Einschleusen und Ausführen von Schadcode ausgenutzt werden können.
Das Systemutility DaisyDisk ist in der Version 3.0 erschienen. Zu den Neuerungen gehören Anpassung an das Retina-Display des MacBook Pro, 64-Bit-Unterstützung, ein überarbeitetes Oberflächendesign, Unterstützung für die Mitteilungszentrale von OS X und Darstellung der Inhalte von Programmpaketen.
Oracle hat eine zweite Betaversion (117,2 MB, mehrsprachig) von VirtualBox 4.3 veröffentlicht. Diese wartet mit Stabilitätsverbesserungen und zahlreichen Fehlerkorrekturen auf. Zu den Neuerungen in VirtualBox 4.3 gehören unter anderem Verbesserungen an der Benutzeroberfläche, Leistungsoptimierungen, verbesserte Unterstützung für 3D-Grafik und Unterstützung des Internet-Protokolls IPv6 für VRDP-Verbindungen. VirtualBox 4.3 setzt mindestens OS X 10.6 voraus.
Zum Archiv Januar 2005 bis Mai 2007