Zum Zugriff auf das Nachrichtenarchiv wählen Sie bitte das gewünschte Jahr und den gewünschten Monat aus. Anschließend werden alle Nachrichten des ausgewählten Monats dargestellt. Durch Klick auf einen Tag können Sie sich die News einzelner Tage anzeigen lassen.
Apple und der Medienkonzern News Corporation haben heute auf einer Presseveranstaltung in New York die englischsprachige iPad-Tageszeitung "The Daily" vorgestellt. Sie zielt auf den US-Markt, erscheint täglich und vorerst ausschließlich auf dem iPad. "The Daily" ist in den ersten zwei Wochen kostenlos und kostet danach 0,99 Dollar pro Woche beziehungsweise 39,99 Dollar pro Jahr (jeweils als Abo).
Epson hat heute mit dem Stylus Office B42WD einen neuen A4-Tintenstrahldrucker mit Duplexfunktion und WLAN-, USB- sowie Ethernet-Schnittstelle vorgestellt. Das Mac-kompatible Gerät (ab Mac OS X 10.4.11) bietet eine maximale Auflösung von 5760 mal 1440 dpi und kommt im Laufe dieses Monats zum empfohlenen Verkaufspreis von 109,99 Euro in den Handel.
Die Verfügbarkeit des iPhone 4 bleibt im Mobilfunkmarkt ein heiß diskutiertes Thema. Die Mobilnetzbetreiber können das Apple-Smartphone auch sieben Monate nach dessen Markteinführung in vielen Fällen nicht sofort, sondern erst einige Zeit nach Bestelleingang liefern. Betroffen ist beispielsweise auch Orange Österreich, wo die Wartezeit für iPhone-4-Bestellungen derzeit drei bis vier Wochen beträgt. Die anhaltende iPhone-4-Knappheit sorgt bei Michael Krammer, Chef von Orange Österreich, für großen Unmut.
Der E-Mail-Client Postbox steht ab sofort in der Version 2.1.3 zum Download (13,4 MB, mehrsprachig, Universal Binary) bereit. Diese bietet Leistungs- und Stabilitätsoptimierungen und verbessert den Import aus Apple Mail. Ebenfalls neu sind Unterstützung für die Mac-App-Store-Version von OmniFocus, Verbesserungen für die Funktionen Quick Move und Quick Switch sowie verschiedene Fehlerkorrekturen.
Im September brachte der O'Reilly-Verlag die aktualisierte vierte Auflage des Buchs "iPhone: Missing Manual" auf den Markt. Jetzt ist der Titel in deutscher Sprache erschienen. "iPhone: Missing Manual" (Amazon-Partnerlink; versandkostenfreie Lieferung), geschrieben von David Pogue und übersetzt von Hans Dorsch, kostet 24,90 Euro und umfasst mehr als 450 Seiten. Die vierte Auflage wurde um die Neuerungen des iPhone 4 und des iOS 4.x ergänzt, zugleich sind bestehende Inhalte aktualisiert worden.
Adobe hat einen zweiten Release Candidate des Flash Player 10.2 veröffentlicht. Dieser bietet Stabilitäts- und Leistungsoptimierungen sowie Fehlerkorrekturen im Zusammenhang mit Audio und Video. Adobe will den Flash Player 10.2 bis spätestens Ende Juni fertigstellen. Da sich der Flash Player 10.2 aber bereits seit Mitte Januar in der abschließenden Entwicklungsphase (Release Candidate) befindet, ist eine Veröffentlichung zu einem deutlich früheren Zeitpunkt wahrscheinlich. Die wichtigste Neuerung des Flash Player 10.2 ist eine Technologie namens "Stage Video".
Apple hat nach MacGadget-Informationen eine dritte Betaversion (Build 10J850) von Mac OS X 10.6.7 ins Netz gestellt. Das Betriebssystemupdate befindet sich seit Mitte Januar im Betatest und bringt Fehlerkorrekturen in Bereichen wie AirPort, Bonjour, Grafiktreibern, Mac-App-Store und SMB mit. Ob in Build 10J850 weitere Bug-Fixes hinzugekommen sind, ist noch unklar. Mit der Fertigstellung von Mac OS X 10.6.7 wird für Februar oder März gerechnet. Der Download der Mac-OS-X-10.6.7-Betaversion erfordert eine Mitgliedschaft im Mac-Entwicklerprogramm.
Elgato hat die EyeTV-Software in der Version 3.5.1 veröffentlicht. Neu sind unter anderem Leistungs- und Stabilitätsoptimierungen, verbessertes Streaming auf iOS-Geräte, Unterstützung für EyeTV Sat Free, diverse Fehlerkorrekturen sowie Verbesserungen für die Programmierung von Aufnahmen, die Tonausgabe über HDMI und den Export zu iTunes.
Der VLC media player ist in der Version 1.1.7 erschienen. Diese beseitigt eine als gefährlich eingestufte Schwachstelle, die Angreifern das Einschleusen und Ausführen von Schadcode ermöglicht. Der VLC media player 1.1.7 ist in zwei Ausführungen verfügbar: für Intel-Macs (40,6 MB, mehrsprachig; 32-Bit und 64-Bit) und für PowerPC-Macs (24,1 MB, mehrsprachig).
Zum Archiv Januar 2005 bis Mai 2007