Zum Zugriff auf das Nachrichtenarchiv wählen Sie bitte das gewünschte Jahr und den gewünschten Monat aus. Anschließend werden alle Nachrichten des ausgewählten Monats dargestellt. Durch Klick auf einen Tag können Sie sich die News einzelner Tage anzeigen lassen.
Mitte April veröffentlichte IGG Software eine Betaversion von iBiz 4.0, seit heute liegt das Programm für Zeiterfassung und Rechnungserstellung in der finalen Version 4.0 (8,3 MB, englisch, Universal Binary) vor. Neu in iBiz 4.0 sind u. a. eine überarbeitete Benutzeroberfläche, zusätzliche Vorlagen für Rechnungen und Berichte, verbesserte Datensynchronisation mit iCal, eine Backupfunktion, zusätzliche Möglichkeiten für die Rechnungserstellung und Core Animation-Unterstützung. iBiz setzt Mac OS X 10.5.x voraus und kostet 39,99 Dollar. Das Upgrade von iBiz 3.x wird für 19,99 Dollar angeboten.
In den USA ist Apples diesjährige "Back-to-School"-Rabattaktion angelaufen. Schüler, Studenten, Lehrer und Dozenten, die ein MacBook, ein MacBook Air, ein MacBook Pro oder einen iMac zusammen mit einem iPod touch kaufen, erhalten einen Nachlass in Höhe von 229 Dollar – dies entspricht dem Gegenwert eines 8GB iPod touch. Beide Produkte müssen auf einer Rechnung aufgeführt sein. Die Einkäufe müssen in Apples Online Store für den Bildungsbereich, einem Apple Retail Store oder einem Apple Campus Store getätigt werden. Die Promotion endet am 08. September. Eine ähnliche Aktion wird für den Herbst auch in Europa erwartet.
Obwohl dem Zune der große Erfolg bislang versagt blieb, schickt Microsoft seinen Mediaplayer im Herbst in der dritten Generation ins Rennen. Erstmals stattet Microsoft den Zune mit einem Touchscreen aus. Der Zune HD bietet einen 3,3 Zoll großen OLED-basierten Breitformat-Touchscreen mit einer Auflösung von 480 mal 272 Bildpunkten. Die Bedienung erfolgt mit den Fingern und Multi-Touch-Gesten. Zu den weiteren Funktionen zählen WLAN, Flash-Speicher, ein Web-Browser auf Basis des Internet Explorer, Empfang von HD-Radio, ein Beschleunigungssensor und Videoausgabe auf HDMI-Geräten via Adapter.
Apple hat für den iPod shuffle der dritten Generation ein neues Softwareupdate veröffentlicht. Die Version 1.1, erhältlich via iTunes, behebt einen Fehler, der die Audiowiedergabe in seltenen Fällen stoppte.
SmileOnMyMac hat DiscLabel, ein Programm zur Erstellung von Etiketten, Cover und Inlets für CDs, DVDs und Blu-ray-Discs, heute in der Version 6.0 (23,1 MB, mehrsprachig, Universal Binary) auf den Markt gebracht. Zu den Neuerungen gehören eine vereinfachte Benutzeroberfläche inklusive einer Palette zum schnellen Ändern von Objekteigenschaften, 20 zusätzlichen Designvorlagen, verbesserter Import von Bildern, zusätzliche Bildbearbeitungsfunktionen und eine integrierte Aktualisierungsfunktion.
Apple hat dem weißen MacBook eine verbesserte Ausstattung spendiert. Das Notebook verfügt ab sofort über einen mit 2,13 GHz getaktete Core 2 Duo-Prozessor (vormals 2,0 GHz), eine 160 GB-Festplatte (zuvor 120 GB) und zwei GB DDR2-Arbeitsspeicher, der mit 800 MHz getaktet ist (vormals 667 MHz).
Das US-Unternehmen Psystar, das in den letzten zwölf Monaten durch den Verkauf von Mac-kompatiblen Computern für viel Aufsehen sorgte und sich im Rechtsstreit mit Apple befindet, steht vor dem Aus. Psystar hat wegen Zahlungsunfähigkeit Insolvenz angemeldet und Gläubigerschutz nach Kapitel 11 des US-Insolvenzrechts beantragt.
Apple hat die Server Admin Tools in der Version 10.5.7 herausgebracht. Die kostenlosen Server Admin Tools bestehen aus verschiedenen Programmen zur Einrichtung, Überwachung und Fernsteuerung entfernter Mac-basierter Server, die mit dem Betriebssystem Mac OS X 10.5.7 betrieben werden. Ebenfalls enthalten ist eine umfangreiche Dokumentation. Welche Verbesserungen bzw. Fehlerkorrekturen in den Server Admin Tools 10.5.7 vorgenommen wurden, dazu machte Apple keinerlei Angaben. Die Software lässt sich auf allen Macs mit der aktuellen Betriebssystemversion 10.5.7 installieren. Nachtrag (28.05.): Über die Verbesserungen und Bug-Fixes der Server Admin Tools 10.5.7 informiert Apple in diesem Support-Dokument.
Zum Archiv Januar 2005 bis Mai 2007