Zum Zugriff auf das Nachrichtenarchiv wählen Sie bitte das gewünschte Jahr und den gewünschten Monat aus. Anschließend werden alle Nachrichten des ausgewählten Monats dargestellt. Durch Klick auf einen Tag können Sie sich die News einzelner Tage anzeigen lassen.
Apple-Chef Steve Jobs hat seine krankheitsbedingte Auszeit planmäßig beendet. Wie ein Unternehmenssprecher gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters erklärte, nahm Jobs seine Tätigkeit als CEO wieder auf: "Steve ist zurück bei der Arbeit. Er hält sich für einige Tage in der Woche bei Apple auf und arbeitet die restlichen Wochentage von zu Hause aus. Wir sind sehr froh, ihn wieder zurück zu haben."
Vor einer Woche kam das iPhone 3G S in Deutschland, der Schweiz, den USA, Großbritannien, Frankreich und Italien auf den Markt. Nun hat Apple die zweite Markteinführungsphase eingeläutet. Das neue iPhone ist seit heute auch in Österreich, Belgien, Australien, Japan und weiteren Ländern erhältlich. Besonders interessant für potentielle iPhone-Kunden in Deutschland: In Belgien wird das iPhone in entsperrter Version angeboten (mehr dazu hier). Der belgische Mobilnetzbetreiber Mobistar verlangt 475 Euro für das 8GB iPhone 3G, 575 Euro für das 16GB iPhone 3G S und 675 Euro für das 32GB iPhone 3G S (alle jeweils ohne SIM- und Netlock; vertragsfrei).
Apple hat seine Beteiligung am Chiphersteller Imagination Technologies aufgestockt. Der Mac- und iPhone-Hersteller erwarb 2,2 Millionen frisch ausgegebener Imagination-Aktien zum Preis von knapp 3,7 Millionen Euro. Zudem hat Apple weitere Imagination-Aktien an der Börse zugekauft. Insgesamt hält Apple nun 9,5 Prozent an Imagination Technologies – im Dezember 2008, als Apple erstmals in Imagination Technologies investierte (MacGadget berichtete), lag der Anteil bei 3,6 Prozent. Apple ist Lizenznehmer von Imagination Technologies und verwendet den von Imagination Technologies entwickelten Chipsatz PowerVR zur Beschleunigung von 3D-Grafik in iPhone und iPod touch.
Am morgigen Freitag kommt das iPhone 3G S in Belgien auf den Markt. Dieser Umstand ist auch für die potentielle iPhone-Kundschaft in Deutschland von Bedeutung, denn in dem Benelux-Staat muss das Apple-Smartphone aufgrund gesetzlicher Bestimmungen vertragsfrei und entsperrt, d. h. ohne SIM- und Net-Lock, angeboten werden. Nun hat das Telekommunikationsunternehmen Mobistar, Apples iPhone-Partner in Belgien, die Preise für das entsperrte, vertragsfreie iPhone 3G S bekannt gegeben.
Das seit Freitag im Handel erhältliche iPhone 3G S kommt offenbar gut bei den Kunden an. Innerhalb der ersten drei Tage nach der Markteinführung seien mehr als eine Million Exemplare der neuen iPhone-Generation abgesetzt worden, teilte Apple heute mit. Zudem sei das iPhone OS 3.0 bereits mehr als sechs Millionen Mal heruntergeladen worden.
Der Spieleklassiker Worms kehrt auf den Mac zurück. Nachdem im Jahr 2003 mit Worms 3D eine 3D-Version des Strategiespiels für den Mac erschienen ist, folgt demnächst mit "Worms 2: Armageddon" ein 2D-Remake. Es handelt sich dabei um den direkten Nachfolger von "Worms: Armageddon", das im Jahr 1999 auf den Markt kam. "Worms 2: Armageddon" soll erst für Xbox 360, danach auch für Windows und Mac OS X veröffentlicht werden. Preis, Erscheinungsdatum und Systemanforderungen stehen noch nicht fest. Ein Trailer gibt einen Vorgeschmack auf das Spiel.
Das auf der WWDC 2009 in San Francisco vorgestellte iPhone 3G S ist seit heute in Deutschland, der Schweiz, den USA, Frankreich, Italien und weiteren Ländern erhältlich. In Österreich kommt es am 26. Juni auf den Markt. Die dritte iPhone-Generation wartet mit zahlreichen Verbesserungen und Neuerungen auf, darunter eine höhere Performance (schneller getaktete CPU; mehr Arbeitsspeicher), eine längere Akkulaufzeit, bis zu 32 GB Flash-Speicher, ein Kompass, Sprachsteuerung sowie eine Drei-Megapixel-Kamera mit Autofokus und Videoaufnahmefunktion.
Mehr als 100 Neuerungen bietet das seit gestern verfügbare iPhone OS 3.0. Doch unter der Haube steckt mehr: Ein MacRumors-Leser hat in einer langen Liste eine große Zahl an bisher unbekannten Neuerungen und Verbesserungen des iPhone OS 3.0 aufgeführt. Einige Beispiele: Spotlight dient (wie bereits unter Mac OS X) auch als Programmstarter; es lassen sich nun bis zu elf statt neun Homescreens anlegen; LDAP-Unterstützung; Schreiben einer neuen SMS während eine SMS gerade verschickt wird; Phishing-Schutz in Safari; Verschicken von Einladungen für Kalender-Events und Installation beliebig vieler Anwendungen (wenn die Zahl der Homescreens nicht ausreicht, wird Spotlight als Programmstarter bemüht).
Auch für den iPod touch wird das neue Apple-Mobilbetriebssystem angeboten. Allerdings schlägt der Download mit 7,99 Euro zu Buche. Der Funktionsumfang ist bis auf MMS und Tethering identisch mit der iPhone-Version. Besitzer eines iPod touch der zweiten Generation dürfen sich über die Freischaltung von Bluetooth freuen. Der aktuelle iPod touch unterstützt dank des iPhone OS 3.0 endlich Stereo-Bluetooth-Headsets für das drahtlose Musikhören. Auch gemeinsames Spielen per Bluetooth-Verbindung ist jetzt möglich. Das iPhone OS 3.0 für den iPod touch ist über diesen Link erhältlich.
Es ist soweit: Das im März von Apple angekündigte iPhone OS 3.0 ist ab sofort erhältlich. Alle iPhone-Besitzer können es per iTunes 8.2-Software kostenlos herunterladen, der Download umfasst 230 MB. Das iPhone OS 3.0 bringt über 100 neue Funktionen mit.
Die Hacker-Community, die bereits Jailbreak- und Unlock-Lösungen für ältere iPhone-Betriebssystemversionen präsentierte, hat sich im Frühjahr auch dem iPhone OS 3.0 angenommen. Jetzt vermelden die Programmierer erste Erfolge. In Kürze sollen sowohl ein Jailbreak-Hack (ermöglicht die Installation von nicht von Apple autorisierter Software) als auch ein Software-Unlock (zur Entfernung des SIM-Lock) für das neue Apple-Mobilbetriebssystem veröffentlicht werden. Die Hacks sind mit dem iPhone der ersten und zweiten Generation kompatibel. Ob sie auch mit dem iPhone 3G S kompatibel sind, bleibt abzuwarten.
In Ländern wie Belgien, Italien, Griechenland oder Tschechien muss das iPhone (wie alle anderen Handys) aufgrund geltender Gesetze auch ohne SIM-/Netlock und ohne Vertrag verkauft werden ("EU-iPhones"). Dies war beim iPhone 3G so und gilt unverändert auch für das iPhone 3G S. Nun sind die italienischen Vodafone-Preise für das entsperrte und vertragsfreie iPhone 3G S bekannt geworden. Demnach werden 619 Euro für das 16GB iPhone 3G S und 719 Euro für das 32GB iPhone 3G S verlangt. Das 8GB iPhone 3G kostet 499 Euro. Die Preise von Telecom Italia liegen noch nicht vor, dürften sich aber in einem ähnlichen Rahmen bewegen.
Seit Februar sucht Apple Personal für ein Ladengeschäft in Hamburg (MacGadget berichtete). Zum geplanten Eröffnungstermin und zur exakten Lage des Stores machte das Unternehmen jedoch keine Angaben. Seit kurzem ist aber klar: Der Apple Retail Store in Hamburg befindet sich im Alstertal-Einkaufszentrum. Er soll im Herbst eröffnet werden, teilte das Management des Alstertal-Einkaufszentrums auf MacGadget-Anfrage mit.
Dank verbesserter Akkutechnik (MacGadget berichtete) soll das neue 15-Zoll-MacBook Pro einen stromnetzunabhängigen Betrieb von bis zu sieben Stunden ermöglichen – bei aktiviertem WLAN, Surfen im Internet, gleichzeitiger Textbearbeitung und auf 50 Prozent verringerter Displayhelligkeit. Dieses Versprechen von Apple hat das Online-Magazin AnandTech auf den Prüfstand gestellt. AnandTech führte mit dem 2,53-GHz-Modell mehrere Tests durch. Im ersten Test wurden ständig Web-Sites aufgerufen, während im Hintergrund die iTunes-Musikwiedergabe lief. Das Ergebnis: Der Akku des 15-Zoll-MacBook Pro hielt mehr als acht Stunden durch, während der Vorgänger (2,5 GHz) lediglich etwas mehr als fünf Stunden schaffte.
Am Montag hat Apple die dritte iPhone-Generation vorgestellt und damit monatelange Spekulationen beendet. Seitdem sind viele Details über das neue Smartphone ans Tageslicht gekommen, MacGadget hat diese zusammengefasst.
Apples neue Laptop-Akkutechnik fand erstmals im Anfang 2009 vorgestellten 17-Zoll-MacBook Pro Verwendung und ist nun in der gesamten MacBook Pro-Baureihe zu finden. Die neue Akkutechnik besteht aus zwei Säulen. Erstens hat Apple die Lebensdauer des Akkus durch eine adaptive Ladetechnologie und neuartige chemische Prozesse auf bis zu fünf Jahre (bis zu 1000 komplette Ladezyklen) verlängert. Zweitens hat der Hersteller den Akku fest in das Gehäuse integriert. Da der Verzicht auf ein Akkufach (samt dazugehöriger Teile) Platz spart, kommen nun größere Akkus mit höherer Kapazität zum Einsatz, wodurch ein längerer netzunabhängiger Betrieb (bis zu acht Stunden beim 17-Zoll- und bis zu sieben Stunden beim 15-/17-Zoll-Modell) ermöglicht wird.
Der kriselnde Smartphone-Hersteller Palm steht unter neuer Führung. Der Palm-Aufsichtsrat hat den ehemaligen Apple-Topmanager Jon Rubinstein zum neuen CEO des Unternehmens ernannt. Rubinstein löst Ed Colligan ab, der sich eine berufliche Auszeit nimmt. Rubinstein hat sich Palm im Sommer 2007 als Entwicklungschef sowie Aufsichtsratsmitglied und –vorsitzender angeschlossen. Da er den Posten als Aufsichtsratschef beibehält, ist Rubinstein künftig der starke Mann bei Palm.
Apples überarbeitete und neu strukturierte Laptopfamilie bringt neben stärkerem Akku, verbessertem Display, höheren Prozessortaktraten und besserer Ausstattung eine weitere Neuerung mit: Ein Steckplatz für SD-Speicherkarten in den 13-Zoll- und 15-Zoll-Modellen. In einem Support-Dokument geht der Hersteller umfassend auf den SD-Slot ein.
Während das iPhone 3G S bereits am 19. Juni in Deutschland und in der Schweiz auf den Markt kommt, müssen sich österreichische Interessenten noch etwas gedulden. In Österreich wird das neue Apple-Smartphone eine Woche später, ab dem 26. Juni, erhältlich sein. Diesen Termin haben Apples österreichische Mobilfunkpartner, T-Mobile und Orange, bekannt gegeben. Ob sich an deren iPhone-Tarifen etwas ändern wird, ist noch unklar.
Western Digital bietet das für Mac OS X vorformatierte RAID-Speichersystem My Book Studio Edition II ab Mitte Juni auch mit vier TB Speicherkapazität an. Zum Einsatz kommen zwei Festplatten á 2000 GB, die mit 7200 Umdrehungen pro Minute arbeiten und im RAID-0-Modus für bestmögliche Performance zusammengeschaltet sind (RAID 1 optional konfigurierbar). Das Gehäuse von My Book Studio Edition II arbeitet geräuscharm ohne Lüfter und kann per eSATA-, FireWire 400-, FireWire 800- oder USB 2.0-Schnittstelle mit dem Mac verbunden werden. My Book Studio Edition II mit vier TB Kapazität kostet knapp 500 Euro. Zum Lieferumfang gehören ein FireWire-800- und ein USB-Kabel sowie ein FireWire-800-auf-FireWire400-Adapter. Der Hersteller gibt auf das Produkt fünf Jahre Garantie. Die Ausführungen mit ein und zwei TB sind weiter erhältlich.
T-Mobile Deutschland hat die Preis- und Tarifstruktur für das ab dem 19. Juni erhältliche iPhone 3G S bekannt gegeben. Das Unternehmen bleibt in Deutschland exklusiver iPhone-Mobilfunkpartner von Apple. Das iPhone 3G S kostet je nach Tarif (Zweijahresvertrag) und Kapazität zwischen einem und 249,95 Euro. Die Tarife selbst bleiben unverändert.
Zwei Grafikkarten sind im April (mehr dazu hier und hier) für den Mac Pro angekündigt worden: die Quadro FX 4800 und die GeForce GTX 285. Während der Preis der Quadro FX 4800 schon seit längerem feststeht (1799,95 Dollar), ist erst seit dieser Woche klar, was die GeForce GTX 285 kostet: 449,95 Dollar. Die Auslieferung der GeForce GTX 285 soll in ein bis zwei Wochen in den USA anlaufen, die Quadro FX 4800 ist dort sofort lieferbar. Im Gegensatz zur Quadro FX 4800, die speziell für Hochleistungs-3D-Software entwickelt wurde, richtet sich die GeForce GTX 285 hauptsächlich an die Spielefraktion.
Apple informiert in einem Support-Dokument über die sicherheitsrelevanten Änderungen in Safari 4.0. Demnach sind in dem neuen Web-Browser fast 50 Sicherheitslücken gestopft worden. Viele dieser Schwachstellen werden als kritisch eingestuft, da Angreifer sie ausnutzen können, um Schadcode auf einem Computer einzuschleusen und auszuführen bzw. um Cross-Site-Scripting-Attacken zu starten. Die Installation von Safari 4.0 ist daher nicht nur wegen den vielen Verbesserungen (darunter höhere Performance, Cover Flow, Top Sites...), sondern auch aus Sicherheitsgründen empfehlenswert. Einzelheiten zu Safari 4.0 erfahren Sie in unserem ausführlichen Sonderbericht.
Auf der Entwicklerkonferenz WWDC 2009 in San Francisco hat Apple das iPhone der dritten Generation vorgestellt. Es hört auf den Namen iPhone 3G S und kommt am 19. Juni auf den Markt. Das neue Smartphone bietet eine bessere Performance, eine längere Akkulaufzeit, bis zu 32 GB Flash-Speicher, Sprachsteuerung, einen Kompass und eine Drei-Megapixel-Kamera mit Autofokus und Videoaufnahmefunktion.
Apple hat die Mobilmacs unter dem Motto "niedrigere Preise, bessere Ausstattung" attraktiver gemacht. Zudem gehört das Alu-MacBook ab sofort zur MacBook Pro-Baureihe.
Apple hat heute die finale Version 4.0 des Web-Browsers Safari veröffentlicht. Safari 4.0 wartet mit beschleunigter Seitendarstellung und zahlreichen neuen Features auf.
Die Bemühungen von Apple nach einem umweltfreundlichen Image zeigen bei den Verbrauchern Wirkung. Eine Untersuchung der irischen Marktforscher von Reaserch and Markets hat gezeigt, dass Apple zu den Top-Unternehmen mit einem „grünen“ Image zählt. Ziel einer Verbraucherbefragung in den USA war es, die Wahrnehmung der Konsumenten hinsichtlich einer umweltfreundlichen Einstellung von Unternehmen herauszufinden. Als Ergebnis hielten die Forscher fest, dass viele in den USA tätige Firmen ihre Anstrengungen nach einem "grünen Image" verstärken (untersucht wurden 93 Unternehmen aus 13 verschiedenen Branchen). Die Konsumenten entwickeln aber nur wenig bis gar keine Wahrnehmung dafür. Ausnahmen bilden neben Apple auch Unternehmen wie Google, Discovery Channel oder Toyota. Ihnen bescheinigen die Konsumenten ein sensibles Umweltbewusstsein.
Vor einigen Wochen hatte Apple Entwickler dazu aufgerufen die "Push"-Funktionalität des sich noch in der Entwicklung befindlichen iPhone OS 3.0 zu testen. Wie MacRumors jetzt berichtet, wurden Entwickler über eine entsprechende Meldung auf ihrem iPhone vom Ende dieser Testphase informiert. Dieser abgeschlossene Test, wie auch die neue Version iTunes 8.2, die das iPhone OS 3.0 unterstützt, deuten auf eine baldige Fertigstellung des neuen iPhone-Betriebssystems hin. Es wird laut MacRumors damit gerechnet, dass das iPhone OS 3.0 eine wichtige Rolle während Apples Entwicklerkonferenz WWDC, die nächste Woche beginnt, spielt und dann auch ein Termin für die fertige Version genannt werden könnte.
Engadget möchte aus zuverlässiger Quelle erfahren haben, dass Apple für vier neue iPhone Modelle die Zulassung des PCS Type Review Certification Board, der Zertifizierungsstelle für Mobiltelefone in den USA, erhalten hat. Die iPhone Modelle hätten eine Speicherkapazität von 4GB, 8GB, 16GB bzw. 32GB. Damit könne Apple, nach Meinung von Engadget, mit einem günstigeren Einstiegsgerät auch neue Zielgruppen erreichen.