Zum Zugriff auf das Nachrichtenarchiv wählen Sie bitte das gewünschte Jahr und den gewünschten Monat aus. Anschließend werden alle Nachrichten des ausgewählten Monats dargestellt. Durch Klick auf einen Tag können Sie sich die News einzelner Tage anzeigen lassen.
Oracle hat der kostenfreien Virtualisierungssoftware VirtualBox zur Wochenmitte ein Update spendiert. Die Version 6.1.28 ergänzt offizielle Unterstützung für die Installation und die Nutzung von Windows 11 als Gastsystem. Außerdem wurden Stabilitätsverbesserungen und Fehlerkorrekturen, unter anderem für die Benutzeroberfläche, die Netzwerk- und Audio-Unterstützung sowie die gemeinsam genutzte Zwischenablage, vorgenommen.
Apple hat heute nicht nur Final Cut Pro 10.6 mit mehreren Neuerungen veröffentlicht, sondern auch Updates für die Begleitprogramme Compressor und Motion herausgebracht. Motion liegt nun in der Version 5.6, Compressor in der Version 4.6 vor.
Apple hat der kostenfreien Videobearbeitungssoftware iMovie ein Update spendiert - aktuell ist nun die Version 10.3 für macOS. Es gibt mehrere Neuerungen, darunter verbesserte Leistung und Effizienz auf dem neuen MacBook Pro durch Optimierungen für den M1-Pro- und den M1-Max-Prozessor.
Die lange erwartete neue MacBook-Pro-Generation ist da: Sie wird von M1-Pro- und M1-Max-Prozessoren mit bis zu zehn CPU- und bis zu 32 GPU-Kernen angetrieben, unterstützt bis zu 64 GB RAM und verfügt über Mini-LED-beleuchtete Liquid-Retina-XDR-Displays mit ProMotion in 14,2 und 16,2 Zoll. Der magnetische Ladeanschluss ist zurück (MagSafe 3) und ermöglicht schnelles Laden (50 Prozent in 30 Minuten). HDMI, der SDXC-Slot und die F-Tasten feiern ebenfalls ihr Comeback, während die Touch-Bar-Leiste gestrichen wurde. Apple verspricht gegenüber den Intel-basierten Vorgängern erhebliche Leistungszuwächse bei längerer Akkulaufzeit. Die Preise beginnen bei 2249 Euro.
Zum Preis von 199 Euro (inklusive Drahtlos-Ladeschale) kommt in Kürze die dritte Generation der Ohrhörer AirPods in den Handel. Zu den Neuerungen gehören ein überarbeitetes Design mit kürzerem Schaft und optimiertem Komfort, Unterstützung für 3D-Audio, ein verbesserter Klang und eine längere Akkulaufzeit. Außerdem sind die neuen AirPods wasser- und schweißgeschützt und haben IPX4-Zertifizierung sowohl für die Ohrhörer als auch für die Ladeschale. Die zweite AirPods-Generation bleibt für 149 Euro im Programm.
Apple hat den Termin für die Markteinführung von macOS Monterey 12.0 bekanntgegeben: Die neue Systemversion für Apple-Silicon- und Intel-Macs erscheint am kommenden Montag (25. Oktober) in finaler Form. Mitglieder von Apples Entwickler- und Betatestprogramm können sich einen Release-Candidate-Build (21A558) herunterladen. MacGadget empfiehlt, produktiv genutzte Rechner noch nicht sofort auf Monterey umzustellen, sondern einige Monate abzuwarten.
Apple hat die Profi-Videobearbeitungssoftware Final Cut Pro in der Version 10.6 vorgelegt. Neu sind Leistungsoptimierungen für die M1-Pro- und die M1-Max-Prozessoren des neuen MacBook Pro, ein Objekt-Tracker und die Bearbeitung von Filmen, die mit dem Kinomodus des iPhone 13 aufgenommen wurden. Die Unterstützung für macOS Catalina wurde eingestellt.
Apple hat ein umfangreiches Update für Logic Pro zum Download bereitgestellt. Die Version 10.7 der professionellen Mac-Musikproduktionssoftware ergänzt Werkzeuge zur Erzeugung von 3D-Audio-Inhalten (Dolby Atmos), bietet Optimierungen für die M1-Pro- und M1-Max-Prozessoren des neuen MacBook Pro und fügt zusätzliche Sounds hinzu. Außerdem gibt es eine lange Liste mit Fehlerkorrekturen. Die Unterstützung für macOS Catalina wurde beendet.
Apple bietet den vor einem Jahr vorgestellten intelligenten Lautsprecher HomePod mini in Kürze in drei weiteren Farben an. Zu Weiß und Spacegrau gesellen sich ab November Gelb, Orange und Blau, bei einem unverändert empfohlenen Verkaufspreis von 99 Euro.
Nutzer von macOS Mojave (Versionsreihe 10.14) aufgepasst: Apple stellt für die im Jahr 2018 veröffentlichte Systemversion keine regulären Wartungsupdates mehr bereit, d. h. neu entdeckte Sicherheitslücken werden nicht mehr geschlossen. Die Versorgung mit aktualisierten Definitionen für den integrierten Malware-Schutz (MRT und XProtect) läuft jedoch in Form stiller Updates weiter.
Apple hat den Startschuss für die im September angekündigte Apple Watch Series 7 gegeben: Die neue Computeruhr wird seit heute in Größe von 41 und 45 Millimetern weltweit an die Kunden ausgeliefert. Nicht alle Kombinationen sind sofort verfügbar, vereinzelt gibt es momentan mehrwöchige Lieferzeiten. Die Preise beginnen bei 429 Euro.
Apple engagiert sich ab sofort bei der quelloffenen 3D-Grafiksoftware Blender. Der Mac-Hersteller ist dem Blender Development Fund beigetreten, um die weitere Entwicklung der Anwendung zu unterstützen. Gleichzeitig steuert Apple ein Metal-Backend für den GPU-Renderer Cycles bei. macOS wird dadurch zur vollständig von Blender unterstützen Plattform.
Facebook behebt einen häufig geäußerten Kritikpunkt an der Kommunikationssoftware WhatsApp: Ab sofort ist es möglich, die iCloud-Backups von Whatsapp mit einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung abzusichern. Die Datensicherungen der Chatverläufe werden mit einem vom Anwender festgelegten Kennwort oder einem 64-stelligen Schlüssel geschützt. Apple hat dann keinen Zugriff mehr darauf.
iPads lassen sich seit macOS Catalina als Zusatzbildschirm und Grafiktablet am Mac einsetzen. Eine Dritthersteller-Lösung ermöglicht dies nun auch unter Windows. Luna Display gibt es schon seit längerer Zeit, damit lassen sich unter anderem iMacs und Mobilmacs als Zusatzdisplay für einen anderen Mac verwenden. Die neue Version 5.0 ergänzt Unterstützung für das Microsoft-Betriebssystem.
Apple hat ein im Oktober 2020 gestartetes Austauschprogramm für die AirPods Pro verlängert. Nach Herstellerangaben können "bei einem kleinen Prozentsatz" der Drahtlos-Ohrhörer Tonprobleme auftreten. Betroffen sind demnach Geräte, die vor Oktober 2020 produziert wurden. Geräte mit nachgewiesenem Problem werden kostenlos ersetzt.
Das vor knapp 20 Jahren gestartete Weltraum-MMO Eve Online hat einen nativen Mac-Client erhalten. Vorausgegangen war ein mehrmonatiger öffentlicher Betatest. Die neue Software basiert auf der Apple-Grafikengine Metal und bietet Unterstützung für aktuelle macOS-Versionen.
Adobe hat Updates für die PDF-Software Acrobat zum Download bereitgestellt: In der Abo-Ausführung Acrobat DC und den Kaufversionen Acrobat 2017 Pro und Acrobat 2020 Pro wurden mehrere Sicherheitslücken geschlossen. Darunter sind auch als kritisch eingestufte Schwachstellen, die über entsprechend manipulierte PDF-Dokumente ausgenutzt werden können.
Für die neue Apple-Watch-Systemversion 8 ist ein erstes Update erschienen. Die Version 8.0.1 (Build 19R354) enthält nach Herstellerangaben zwei spezifische Fehlerkorrekturen für die Apple Watch Series 3. Beispielsweise wurde ein Problem behoben, durch das die Einstellungen für die Bedienungshilfen nicht verfügbar waren.
Das zweite Wartungsupdate für die neue iPhone- und iPad-Systemversion iOS/iPadOS 15 ist da: Nach der zu Monatsbeginn veröffentlichten Version 15.0.1 (Build 19A348) folgt heute die Version 15.0.2 (Build 19A404) mit weiteren wichtigen Fehlerkorrekturen, darunter die Behebung eines schwerwiegenden Problems, das zu einem Datenverlust führen kann.
Im Sommer hat Apple die "Externe MagSafe Batterie" auf den Markt gebracht. Es handelt sich dabei um einen Zusatzakku für iPhone 12 mini, iPhone 12, iPhone 12 Pro und iPhone 12 Pro Max. Er wird magnetisch via MagSafe an der Rückseite des Smartphones befestigt und verfügt über eine Kapazität von 1460 mAh zur Verlängerung der mobilen Nutzungszeit, bevor das Gerät wieder an die Steckdose muss.
Die nächste Phase der Umstellung von Intel- auf Apple-Prozessoren beim Mac rückt näher: Im Apple-Online-Shop sind die Lieferzeiten für das 16-Zoll-MacBook-Pro am Wochenende überraschend gestiegen - in der Vergangenheit waren derartige Änderungen klare Hinweise auf bevorstehende Produktauffrischungen. Ein heute bestelltes Einstiegsmodell (Core i7 mit sechs Kernen) wird laut Apple erst zwischen dem 26. November und dem 09. Dezember geliefert (zuvor sofort verfügbar). Beim stärkeren Modell (Core i9 mit neun Kernen) gibt Apple "26. Oktober bis 03. November" an (ebenfalls zuvor sofort verfügbar).
Steam gehört zu den weltgrößten Spieleplattformen. Rund 10.000 Titel sind dort im letzten Jahr erschienen, die aktive Nutzerbasis soll Schätzungen zufolge bei rund 120 Millionen Usern liegen. Nun gab Steam eine Neuerung für den Mac-Client bekannt.
Der Zubehörhersteller Hyper hat zwei speziell für den 24-Zoll-iMac mit M1-Prozessor konzipierte USB-C-Docks auf den Markt gebracht. Sie ergänzen den neuen Apple-Rechner um zusätzliche Ports und werden einfach an den Bildschirm angeklemmt, zur einfachen Zugänglichkeit der Schnittstellen an der Vorderseite.
Apple ehrt Steve Jobs - das Unternehmen hat anlässlich des zehnten Todestages des Mitbegründers den Kurzfilm "Celebrating Steve" veröffentlicht, eine "Hommage an sein Leben und seine außergewöhnliche Vision". +++ Apple-TV-App für ältere LG-Fernseher - für Modelle der Baujahre 2016 und 2017 ist die App nun verfügbar, um auf Apples Videostreaming-Dienst zuzugreifen. +++ Adobe kündigt Lightroom-Neuerungen an - neue Auswahlwerkzeuge basierend auf ML-Technik sollen zum Monatsende in Lightroom, Lightroom Classic und Photoshop (via Camera Raw) verfügbar gemacht werden.
Das vor wenigen Tagen von Apple veröffentlichte Firmware-Update für die AirPods Pro bietet neben der Anbindung an das "Wo ist?"-Netzwerk eine weitere Neuerung: Eine Conversation Boost genannte Hörhilfe. Sie kann von Menschen mit schlechtem Gehör verwendet werden, um den Gesprächspartner besser zu verstehen.
Apple hat eine Neuerung für den App-Store unter macOS Monterey 12 und iOS/iPadOS 15 bekanntgegeben: Demnach gibt es auf den Produktseiten ab sofort einen Link, um Probleme mit heruntergeladenen oder gekauften Inhalten an Apple zu melden. Diese Funktion gab es bereits vor einigen Jahren, sie wurde aber von Apple zwischenzeitlich entfernt - nun ist sie zurück.
Mit der iPhone-13-Modellreihe und dem neuen iPad mini hat der A15-Chip Einzug gehalten. Er soll, so das Versprechen von Apple, eine um bis zu 50 Prozent höhere Leistung als Smartphone-Chips konkurrierender Hersteller bieten. Die Prozessor-Experten von AnandTech haben den A15 nun unter die Lupe genommen. Nach ihren Messungen schlägt sich der A15 besser als von Apple behauptet.