Zum Zugriff auf das Nachrichtenarchiv wählen Sie bitte das gewünschte Jahr und den gewünschten Monat aus. Anschließend werden alle Nachrichten des ausgewählten Monats dargestellt. Durch Klick auf einen Tag können Sie sich die News einzelner Tage anzeigen lassen.
Apple legt am morgigen Donnerstag die Zahlen des ersten Quartals des Geschäftsjahres 2018 vor. Die Börsianer sind sich sicher: Der kalifornische Computerpionier wird neue Rekorde bei Umsatz und Gewinn aufstellen. Spannend ist die Frage der Smartphone-Verkaufszahlen mit Blick auf das iPhone X. Beim Mac deutet sich ein Absatzplus an.
Nicht nur macOS, sondern auch iOS hatte bei der Einführung neuer Releases in den letzten Jahren regelmäßig mit mittleren bis schwerwiegenden Problemen zu kämpfen - Folgen des von Apple selbst auferlegten Zwangs, jährlich neue Betriebssysteme zu veröffentlichen. Neuesten Gerüchten zufolge will der Hersteller heuer diese Spirale durchbrechen.
Im Februar 2017 kündigte Apple die Eröffnung eines ersten Ladengeschäfts in Österreich an. Nun, ein Jahr später, ist es fast soweit: Der Store in der stark frequentierten Wiener Einkaufsmeile Kärntner Straße, in der Nähe des Wahrzeichens Stephansdom, wird in Kürze den Betrieb aufnehmen.
Der Münchner Hardwarehersteller equinux hat ein neues USB-C-Ladegerät angekündigt. Es bietet nicht nur eine Schnelllladefunktion für iOS-Geräte, sondern kann auch MacBook und MacBook Pro mit Strom versorgen - dafür werden bis zu 60 Watt bereitgestellt.
Im November veröffentlichte Microsoft eine iPhone- und iPad-Version seines Web-Browsers Edge im US-iOS-App-Store. Seit dieser Woche ist die App auch in Deutschland sowie in Österreich verfügbar.
Die erste Phase der HomePod-Markteinführung ist angelaufen: Apple nimmt seit heute in Australien, Großbritannien und den USA Vorbestellungen für den intelligenten Lautsprecher entgegen. In diesen drei Ländern wird der HomePod ab dem 09. Februar erhältlich sein.
Adobe hat die Abo-Bildbearbeitung Photoshop in der Version 19.1 veröffentlicht. Sie bietet eine bedeutende Neuerung: Eine Funktion namens "Select Subject" ermöglicht das automatische Freistellen von Motiven (Personen, Tiere, Fahrzeuge, Gebäude...) mit nur einem Mausklick – dank Künstlicher Intelligenz.
Mit macOS High Sierra hat Apple bekanntlich offizielle Unterstützung für externe, via Thunderbolt angebundene Grafikkarten (eGPU) eingeführt. Momentan befindet sich der eGPU-Support noch in der Betaphase, laut Apple wird sich dies im Frühjahr ändern. macOS 10.13.4 ebnet dafür den Weg.
Apple hat die professionelle Mac-Musikproduktionssoftware Logic Pro X in der Version 10.4 veröffentlicht. Es handelt sich dabei um ein umfangreiches und zugleich kostenfreies Update mit einer Vielzahl an Neuerungen und Verbesserungen, darunter eine erweiterte Tempoerkennung sowie zusätzliche Plug-ins, Instrumente und Inhalte.
Bei Apples Multimediasoftware iTunes könnte in Zukunft eine weitere Verschlankung stattfinden. Erst im Herbst wurde der iOS-App-Store mitsamt der Synchronisation von Apps zwischen Mac und iOS-Hardware aus iTunes entfernt.
Die kommenden Betriebssystemupdates macOS 10.13.4 und iOS 11.3 enthalten die Version 11.1 des Web-Browsers Safari. Diese wartet mit mehreren Neuerungen auf, wie Apple nun mitteilte.
Apple reicht mit iOS 11.3 zwei Funktionen nach, die bereits im Juni auf der Entwicklerkonferenz WWDC 2017 in San Jose angekündigt wurden, jedoch nicht rechtzeitig zur Markteinführung des aktuellen iPhone- und iPad-Betriebssystem im Herbst fertig geworden sind.
Schlechte Nachrichten für alle Nutzer von macOS Server: Apple hat angekündigt, den Funktionsumfang der Serversoftware drastisch zu beschneiden. Der Fokus der Lösung soll künftig auf der Geräte- und Speicherplatzverwaltung im Netzwerk liegen.
Apple hat der Lernsoftware Swift Playgrounds ein Update spendiert. Die Version 2.0 wurde um einen Browser (Inhaltsgalerie) ergänzt, um Inhalte von Drittanbietern einfach finden und herunterladen zu können.
Seit der letzten Apple-Entwicklerkonferenz ist klar: 32-Bit-Software auf dem Mac befindet sich auf dem Abstellgleis. Nachdem im Januar bereits eine erste Änderung im Mac-App-Store umgesetzt wurde (neu eingereichte Programme müssen zwingend den 64-Bit-Betrieb unterstützen), erhält das nächste Betriebssystemupdate für macOS High Sierra eine weitere Maßnahme.
Neue Safari-Testversion - die ab macOS Sierra lauffähige Technology Preview 48 des Browsers bietet Optimierungen sowie Verbesserungen und Bug-Fixes für Rendering, CSS, SVG, Entwicklerwerkzeuge und JavaScript. +++ Rabatt auf USB-3.0-Hub - das Produkt des Herstellers Sabrent bietet vier USB-3.0-Schnittstellen (Typ A), die einzeln aus- und angeschaltet werden können, und ist bei Amazon momentan für 9,99 statt 29,99 Euro erhältlich (Partnerlink). LEDs und ein Anschlusskabel sind integriert. +++ Vectoring-Ausbau schreitet voran - Mitte Januar hat die Deutsche Telekom über 350.000 weitere Haushalte mit der neuen DSL-Technologie ausgestattet, im Februar kommen nochmals rund 400.000 hinzu.
Einen Tag nach der Veröffentlichung von iOS 11.2.5 hat Apple erste Einzelheiten zum nächsten großen iPhone- und iPad-Betriebssystemupdate mitgeteilt. Wichtigste Neuerungen in iOS 11.3: Detaillierte Informationen zum Zustand des Akkus und die Möglichkeit, die Prozessor-Drosselung bei ausgezehrten Energiespeichern abzuschalten.
Gestern Abend hat Apple mit macOS 10.13.3 das dritte große Update für das neue Betriebssystem High Sierra zum Download bereitgestellt. Mittlerweile ist klar: Es bietet weit mehr Änderungen als vom Hersteller angegeben. Damit setzt Apple die Unsitte der letzten Jahre, die mickrige Dokumentation von Mac-Betriebssystemupdates, fort.
Apple hat die Multimediasoftware iTunes in der Version 12.7.3 zum Download bereitgestellt. Das Update wartet mit Leistungsoptimierungen und Fehlerkorrekturen auf. Ebenfalls neu: Unterstützung für den in Kürze erhältlichen HomePod.
Apple hat heute macOS Server in der Version 5.5 zum Download bereitgestellt. Das kostenfreie Update für die Serversoftware bietet Anpassungen an das gestern veröffentlichte Betriebssystemupdate macOS 10.13.3 und wartet mit weiteren Änderungen auf.
Besitzer der vierten und fünften Apple-TV-Generation können sich ab sofort das tvOS 11.2.5 (Build 15K5552) herunterladen. Es wartet mit Leistungs- und Stabilitätsoptimierungen sowie Fehlerkorrekturen auf.
Apple hat heute die Finalversion von macOS 10.13.3 veröffentlicht (Build 17D47 bzw. Build 17D2047 für den iMac Pro). Das Betriebssystemupdate verbessert nach Herstellerangaben die Stabilität, Kompatibilität und Sicherheit des Macs.
Apple hat heute das finale iOS 11.2.5 freigegeben (Build 15D60). Das Betriebssystemupdate für iPhone, iPad und iPod touch wartet mit mehreren Verbesserungen und Fehlerkorrekturen auf, allen voran Unterstützung für den bald erhältlichen HomePod.
Apple hat heute Einzelheiten zur Markteinführung des HomePod bekannt gegeben. Demnach kommt der intelligente Lautsprecher am Freitag, den 09. Februar, in Australien, Großbritannien und den USA in den Handel. Vorbestellungen in diesen Ländern sind ab Freitag, den 26. Januar, möglich.
Der auf Speicherlösungen spezialisierte Hersteller Integral hat eine microSD-Karte mit der bislang weltweit höchsten Kapazität angekündigt. Sie fasst 512 GB und kommt im nächsten Monat auf den Markt.
Das trotz älterer Technik aufgrund des niedrigen Preises unverändert beliebte MacBook Air könnte im Laufe dieses Jahres durch ein neues Einsteigermodell abgelöst werden. Dies legen aktuelle Gerüchte aus Fernost nahe. Demnach arbeitet Apple angeblich an einem neuen Low-End-MacBook mit 13-Zoll-Bildschirm.
Die Markteinführung des HomePod steht offenbar unmittelbar bevor: Die Federal Communications Commission (FCC) hat Apple die Genehmigung erteilt, den intelligenten Lautsprecher in den USA verkaufen zu dürfen. Ohne das Einverständnis der Behörde darf in dem Land keine Hardware mit Funktechnologien wie WLAN oder Bluetooth angeboten werden.
Im November ließ der in der Apple-Welt bestens vernetzte Insider Ming-Chi Kuo mit einer ersten Prognose für die 2018er iPhones aufhorchen. Er rechnet mit drei neuen Modellen, darunter ein "iPhone X Plus" mit 6,5-Zoll-Display. Nun, zwei Monate später, hat Kuo seine Einschätzung bekräftigt.
Apple hat der Web-Vorschau für den Mac-App-Store und den iOS-App-Store ein neues Design spendiert. Es ist, unter anderem durch Wegfall der linken Seitenleiste, etwas übersichtlicher, wie sich am Beispiel der Produktseite von Logic Pro X (Partnerlink) sehen lässt.
In dieser Woche kursierte in sozialen Netzwerken ein Link, der die Nachrichten-App von macOS und iOS abstürzen ließ. Zwar ist die verlinkte Web-Seite inzwischen offline, das zugrundeliegende Problem besteht jedoch weiter. Nun kündigte Apple gegenüber US-Medien an, den Fehler in der kommenden Woche mit Updates beheben zu wollen.