Zum Zugriff auf das Nachrichtenarchiv wählen Sie bitte das gewünschte Jahr und den gewünschten Monat aus. Anschließend werden alle Nachrichten des ausgewählten Monats dargestellt. Durch Klick auf einen Tag können Sie sich die News einzelner Tage anzeigen lassen.
Das nächste große Update für das neue Betriebssystem macOS Big Sur dreht eine weitere Testrunde: Entwickler können sich ab sofort eine dritte Betaversion von macOS 11.3 (Build 20E5196f) herunterladen. Neben den obligatorischen Fehlerkorrekturen sowie Optimierungen für Stabilität, Zuverlässigkeit, Kompatibilität, Leistung und Sicherheit hat macOS 11.3 einige Neuerungen im Gepäck. Die Finalversion erscheint voraussichtlich im Laufe dieses Monats.
Telekom verschenkt LTE-Datenvolumen - für Privatkunden-Mobilfunkverträge mit Mindestvertragslaufzeit kann über die MeinMagenta-App im März 500 MB Highspeed-Datenvolumen kostenlos dazugebucht werden. +++ Update für Systemutility Onyx - die Version 3.9.5 verbessert das Löschen von Caches und bietet verschiedene Fehlerkorrekturen und kleinere Optimierungen. +++ Fritz!OS 7.13 für Fritz!Powerline 540E - das Update wartet mit Verbesserungen für Anmeldung, Benutzeroberfläche und Sonos-Kompatibilität auf. +++ Update für Skim - die Version 1.6.1 der freien PDF-Software ergänzt eine Quick-Look-Vorschau für PostScript-Dateien, verbessert die Unterstützung für macOS Big Sur und behebt Fehler.
Vor fast genau einem Jahr hat Apple weltweit alle Ladengeschäfte außerhalb von China wegen der Corona-Pandemie geschlossen. Nach einem Auf und Ab mit Wiedereröffnungen und erneuten Schließungen kehrt die Ladenkette des Mac- und iPhone-Herstellers nun allmählich zur Normalität zurück.
Im vergangenen Sommer stattete Apple die Hard- und Softwarehersteller mit einem speziellen Entwickler-Mac aus, um die Umstellung auf die kommenden Rechner mit hauseigenen, ARM-basierten Prozessoren frühzeitig zu unterstützen. Dieses sogenannte Developer Transition Kit, kurz DTK, gab es zum Preis von 500 US-Dollar - allerdings nur auf Leihbasis mit der klaren vertraglichen Vereinbarung, dass es zurückgeschickt werden muss.
Seit rund einem Jahr arbeiten viele Menschen in Deutschland ganz oder teilweise im Homeoffice, Geschäftsreisen entfallen, Videokonferenzen ersetzen Meetings im Büro. Wer beruflich per Videocall erreichbar sein muss, macht derzeit acht solcher Anrufe am Tag. Sieben Videoanrufe sind beruflich veranlasst, einer erfolgt rein privat.
Die Spekulationen rund um die nächste iPhone-Generation haben neue Nahrung erhalten. Nach Gerüchten über einen in den Bildschirm integrierten Touch-ID-Fingerabdrucksensor, Unterstützung für WLAN 6E (6-GHz-Band), einen schnelleren Prozessor, erweiterte 5G-Unterstützung und ein Always-on-Display wartet nun der Apple-Insider Ming-Chi Kuo mit weiteren Details zu den neuen iPhones auf. Er rechnet mit leistungsstärkeren Akkus in allen vier Modellen und 120-Hz-Unterstützung für die beiden Pro-Ausführungen.
Seit dem 01. März 2021 gilt ein neues EU-Energielabel. Die Angaben A+++, A++ und A+ sind entfallen. Auf einer neuen Skala von A bis G erhalten Verbraucher Aussagen über den Energieverbrauch von Produkten, zudem bieten Piktogramme und ein QR-Code weiterführende Informationen, beispielsweise über den Wasserverbrauch oder die Lautstärke.
Apple hat die nur für iOS/iPadOS angebotene Musikmemos-App eingestellt. Sie erhält keine weiteren Updates mehr und wurde aus dem App-Store entfernt. Der Hersteller empfiehlt Anwendern, mit der Sprachmemos-App weiterzuarbeiten, die es neben iOS/iPadOS auch für macOS und watchOS gibt. Ende 2020 hatte Apple der Musikmemos-App eine Export-Funktion spendiert, um Aufnahmen in die Sprachmemos-App übertragen zu können.