Zum Zugriff auf das Nachrichtenarchiv wählen Sie bitte das gewünschte Jahr und den gewünschten Monat aus. Anschließend werden alle Nachrichten des ausgewählten Monats dargestellt. Durch Klick auf einen Tag können Sie sich die News einzelner Tage anzeigen lassen.
An Bildungseinrichtungen und Firmen richtet sich der Hersteller Oncore Power Systems mit der Ladestation 6-Bay Battery Charger. Sie kann bis zu sechs iBook- oder MacBook-Akkus gleichzeitig aufladen. Dazu werden die Akkus aus den Apple-Laptops entnommen und in die sechs Ladevorrichtungen des Geräts eingesteckt. Der 6-Bay Battery Charger prüft anschließend Restkapazität und Ladestatus und richtet den Ladezyklus danach aus. LED-Anzeigen an jedem Steckplatz signalisieren, ob ein Akku komplett geladen ist. Die weiße Ladestation ist in drei Ausführungen für MacBook-, 12-Zoll-iBook- und 14-Zoll-iBook-Akkus erhältlich und kostet je 395 Dollar.
Die Nachfrage nach dem neuen iPhone scheint unvermindert stark zu sein. Drei Millionen Geräte habe Apple im ersten Monat verkauft, schätzt der Analyst Michael Cote. Ähnliche Prognosen von Cote, ein früherer Topmanager von T-Mobile, hätten sich in der Vergangenheit immer als sehr akkurat herausgestellt, schreibt das Magazin Fortune. Das UMTS-iPhone kam am 11. Juli in 20 Ländern auf den Markt. Innerhalb von drei Tagen setzte Apple eine Million Smartphones ab. Laut Cote gebe es keinerlei Anzeichen für eine Abschwächung der Nachfrage. Die Einschätzung von Cote passt zu Gerüchten, wonach der Apple-Zulieferer Foxconn die Produktion des iPhones angeblich auf 800.000 Stück pro Woche erhöht habe. Am 22. August kommt das iPhone in 20 weiteren Ländern in den Handel.
Die endgültigen Spezifikationen des neuen OpenGL 3.0-Standards stehen fest. Dies teilte das Industriekonsortium Khronos Group, das sich um die Standardisierung von Technologien kümmert, auf der Fachmesse Siggraph in Los Angeles mit. Wichtigste Neuerung: Moderne Grafikprozessoren lassen sich mit OpenGL 3.0 vollständig programmieren. OpenGL 3.0 bietet außerdem eine aufgeräumte Codebasis und die verbesserte Shader-Programmiersprache OpenGL Shading Language 1.3. AMD, Intel und Nvidia wollen den neuen OpenGL-Standard baldmöglichst in ihren Produkten implementieren. Experten schätzen, dass es schon heute mehr als 60 Millionen Grafikkarten gibt, die OpenGL 3.0-fähig sind. Auch in Mac OS X dürfte OpenGL 3.0 mittelfristig Einzug halten, möglicherweise in dem für Mitte 2009 geplanten "Snow Leopard". OpenGL ist eine plattformübergreifende Programmierschnittstelle für 3D-Grafik.
Im iTunes Store ist heute ein neues Spiel für iPods erschienen. Chalkboard Sports Baseball ist eine Baseball-Simulation "mit intuitiver Click Wheel-Steuerung der Batter, Runner und Pitcher. Schwingen Sie den Schläger und legen Sie einen Power Swing hin. Schalten Sie die neuen Pitches und Schläge sowie Screwballs, Knucklers und Sliders frei", so der Hersteller D2C. Chalkboard Sports Baseball bietet sechs verschiedene Stadien, einen Playoff- und einen Einzelspielmodus, anpassbare Spielcharaktere, Hintergrundmusik aus der eigenen iTunes-Bibliothek und Leistungspunkte beim Treffen von Home-Run-Zielen. Das Spiel ist mit dem iPod nano der dritten Generation, dem iPod classic und dem iPod der fünften Generation kompatibel. Der Preis beträgt 4,99 Euro.
Das Mitte Juli von Veiosoft angekündigte Tool DataCase ist ab sofort zum Preis von 5,49 Euro im App Store verfügbar. DataCase verwandelt iPhone und iPod touch in eine Wireless-Festplatte. Es kann bis zu 16 virtuelle Volumes mit unterschiedlichen Zugriffsberechtigungen auf den beiden Handhelds erzeugen. Die Anbindung an den Computer erfolgt per WLAN, unter Mac OS X werden die virtuellen Festplatten direkt im Finder angezeigt, so dass dem Datenaustausch via Drag & Drop nichts entgegen steht.